24
Blechdide ohHnedief IHon beträchtlich ftärker als nah der Rechnung
angenommen ift.
Berechnung für den Fall, daß die BleHbalfen über
dem Mittelpfeiler ununterbroGHen hbindurdGgehen. Sind
alle Stügpunkte in gerader Linie und die Blehbalfen im unbelafteten
Zuftande gerade (ohne Spaung) gebaut, — Beides foll hier voraus.
zefetst werden, — fo ift, für den Querfhnitt digt am Mittelpfeiler,
jowohl KM als au R am größten, daher hei Berechnung der Dimens
Ronen von diefem Querfhnitt ausgegangen werden muß. Man hat
dafelbft, mit Beibehaltung der bisherigen Bezeichnungen, fo wie ders
'elben Maß» und SGewidtseinheiten:
KM = 17T = 187500,
R = T ql =— 987,5.
Löfjt man fülr diefe und die hier einjelägigen Werthe: I= 100 und
a == 100, Sleidhung 28) auf, fo erhält man:
- b = 0,22 Boll.
Mit Benubung diefes Werthes ergiebt fi fodann aus Gleichung 22):
Q =— 28,17 Quadratzoll *).
*) Diefe Werthe von b und X find, wie man feht, größer als die
im erften Falle erhaltenen. Man darf aber daraus nicht allgemein fließen,
daß die ohne Unterbrehung hindurchgehenden Balten mehr Material
»rfordern, deunm die hier gefundenen ftarfen Dimenfionen find nur in
unmittelbarer Nähe des Mittelpfeilers nothwendig; nach beiden Seiten
Jin kann man, wenn Überhaupt von der prismatijden Form abge
gangen werden will, fowohl Q als au b abnehmen Iaffen, wobei nur
zu bedenken, daß die oben in Rechnung geftellten Werthe von KM und
R prismatijde Balken vorausfeben, und deshalb die ganze Mech-
nung einer nachherigen Correction bedarf. Auch Kanır man bekanntlich
durch Tieferleaunaga des MittelpfeilerS, ober indem man dem Balken
Behufs Berechnung ber Vernietung hat man dicht am Mittelpfeiler,
nach Sleihung 28):
SS — 9,4 Centner;
moraus der Abftand der 7 Linien ftark angenommenen Miete, in den
horizontalen, fo wie auch in der Mitte der verticalen Nietreihen, immer
in berfelben Weile fich ergiebt: .
e = 82 3oll. j
An den FlantfdHen hat man nad 29): ;
K = ET = 17,8 Centner;
baher bie an beiden Enden der VBerticalfugen pro laufenden Zoll der-
jelden refultivrende Kraft:
V 92178 = 20,1 Centner, .
und der Nietabftand dafelbft:
x e = 38 Bol.
Die Blehwand wird durch diefe Vernietung um 7/sg oder nahe
1/5 gefiümwächt, weshalb ihre Dide ftatt 2,2 etwa zu 2,6 Linien anzıt-
nehmen wäre *).
An allen übrigen Stellen der Brüce Können die Nieten {owohl in
ben horizontalen, als auch in den Herticalen Neihen weiter von ein:
ınder geftellt werden; die genaue Berechnung diefer Abftände witrde
ih nach den bisher entmicelten Grundfäten ebenfalls ohne Schwierig-
feit ausführen Laffen.
gine Spafng nad oben giebt, jene Werthe von KM und R, und
jomit die am Mittelpfeiler nothwendigen Dimenfionen, vermindern.
Sedenfalls geben die ununterbrochenen Balken der Brüde weit mehr
Steifigfeit und Solidität gegen die unvermeidlidjien Stöße und zufälli-
gen Erjhltterungen.
*) Um bie Schwächung zu vermindern, wiirde e& vortheilbaft fein,
hier dophelte Mietreihen anzuwenden.
Hofbuchdbruckerei der Gebr, Kanede in Hannover.