100
XXI. Bauperiode.
Zwölftes Kapitel.
Verzeichnis der Längen, Steigungen und geognostisehen Verhältnisse engerer Bauten auf beiden
Abteilungen der Remsbahn.
Remsbahn I u. II.
Kannstatt — Goldshöfe — Nördlingen.
Remsbahn.
Einzelstrecken.
Länge
in
Meter.
Steigung
im
Maximum.
Kurvenradien.
Minimum.
Geognostische
Schichtenlagen.
Bemerkungen.
Kannstatt.
Waiblingen
8577
I : 80
401 m
Im Versenkungsgebiet des
Neckarthaies Gipsmergel.
Von Fellbach ab Letten-
kohle.
Das alte Verwaltungs
gebäude ist bei 8x958,7.
Schorndorf
17793
1:170
350 m
Bis Grunbach Lettenkohle,
von diluvialen und alluvialen
Gebilden bedekt.
Dann unterster Keuper.
Gipsmergel.
Lorch
CO
00
I : 200
573 m
Bis Waldhausen die unteren
Gipsmergel.
Dann folgen normal: Schilf
sandstein.
Gmünd
7608
i: 210
458 m
Rote Wand (mittlerer Keuper)
Stubensandstein.
Aalen
24699
1:100
516 m
Knollenmergel, schwarzer
Jura mit geringer Mächtigkeit.
Opalinus-Thone
(unterer brauner Jura).
Goldshöfe
6686
1:100
401 m
Opalinus-Thone, überlagert
von den mächtigen Goldshöfer
Sanden.
Lauchheim
8320
1:150
00
-1-
Profil durch den braunen
Jura.
Bopfingcn
11 972
1:100
401 m
Unterer weisser Jura mit
vielen Störungen.
Am Bildwasen stärkste
Verwerfung; Ablagerungen
zertrümmerter F ormationen,
als Sand und Schutt.
Nördlingen
12357
1:100
458 m
Versenkungsgebiet des Ries
kessels.
Brauner Jura.
Granit mit tertiären und
diluvialen Decken.
Länge der gesamten Remsbahnstrecken = 111,500 Kilometer.