Stocken geratenen Projektierungen und die Bauarbeiten in Fluss zu bringen und darin zu erhalten,
weitere gemeinschaftliche Projekte mit dem Reich und den Nachbarstaaten zu vereinbaren und
festzustellen.
Als in die VI. Periode weitere Bauarbeiten eingestellt, wurde vom Minister v. Mittnacht
auch darauf hingewiesen, dass dem Auslandsverkehr ferner wie in der vorgehenden Periode Rechnung
getragen werde. Von hoher Bedeutung war es sodann, dass jetzt in den Bau von Bahnen zweiter
Ordnung eingetreten werden durfte, indem die Bearbeitung der Bahn Schiltach—Schramberg als
solche befohlen wurde.
Mit Einlenkung in diese von der zweiten Kammer immer verweigerte Bauform ist einem
wirklichen Bedürfnisse gedient.
Bald war der Minister auch genötigt, mit eigener Hand einzugreifen, als verschiedene Auf
gaben an die Verwaltung herangetreten waren: als in der zweiten Kammer beantragt wurde, die
zwischen Württemberg und Baden vereinbarte Bahn statt im Kinzigthale über den Kniebis zu führen,
als Streitigkeiten zwischen diesen beiden Staaten wegen der Lage der Station Schiltach entstanden,
in der Zeit, als noch Württemberg und Baden eine Vollbahn von Schiltach über Schramberg nach
Rottweil bauen wollten, und wiederum als die Kinzigbahn mit einer von Württemberg zu erbauenden
Zweig- und Sekundärbahn zur Ausführung kam. Vor Aufnahme des Baues waren aber auch wie
überall viele Meinungsverschiedenheiten, auf anderem Wege zur Entscheidung zu führen.
Manche Einsprachen von Körperschaften und Besitzern wurden wie überall erhoben,
und es sind dieselben in Baden um so mannigfaltiger, weil die dort übliche Aussteckung und
Profilierung der Bahnen allen Forderungsberechtigten die beabsichtigten Aenderungen an bestehenden
Verhältnissen und die Anlage der Bahn klar und deutlich erkennen lässt, und weil den Beteiligten
durch einen Regierungskommissär nicht nur die bezüglichen Projekte erläutert werden, sondern ihnen
Unterstützung geleistet wird, wo ihnen Opfer angesonnen werden, deren Leistung ausserhalb ihrer
Verpflichtung gelegen ist.
Auf gütlichem Wege wurden aber alle Meinungsverschiedenheiten beglichen.
26