Full text: Die Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen

69 
Die Einzelbearbeitung der Pläne über die Nordbahn konnte nach Feststellung dieses 
Trennungspunktes ungehindert erfolgen, nicht aber auch diejenige der Westbahn. Nach den Be 
schlüssen der Stände waren erst die Richtung und der Anschluss dieser an die badischen Bahnen 
mit dem Nachbarstaat zu vereinbaren und war ein Staatsvertrag hierüber abzuschliessen und den 
Ständen zur Genehmigung zu unterstellen, ehe zum Bau geschritten werden konnte, und so war 
deren Detailbearbeitung bis dahin zu unterlassen. 
II. Bauperiode. 
Zehntes Kapitel. 
Nordbahn. 
Technischer Referent: Etzel; Administrativreferenten: Autenrieth, Biihler; Bauperiode: 
1845 —1848. 
Die grosse Geschäftslast, welche damals die Oberingenieure zu bewältigen hatten, lassen 
es erklärlich erscheinen, dass die an sich übrigens nicht sehr komplizierte Anlage der Nordbahn 
nicht auch von Etzel zugleich mit der Zentral- und Westbahn gefertigt werden konnte, und dass 
weitere Hilfe von ihm in Anspruch genommen werden musste. Um jedoch die Bearbeitung all 
dieser Bahnen in seiner Hand zu behalten, beantragte er die Projektierung der Nordbahn — übri 
gens nur vorübergehend — in andere Hände zu übertragen, und ihm die Oberleitung derselben 
auch ferner zu belassen. Zu diesem Zweck brachteer in Vorschlag: den früher beim Bau russischer 
Bahnen beschäftigt gewesenen Professor Breymann an der polytechnischen Schule in Stuttgart zur 
Bearbeitung des Projekts heranzuziehen. Die Stadt Heilbronn, welche über einige Zeit Anstren 
gungen machte, die Nordbahn als Privatbahn bis Ludwigsburg selbst zu bauen und nach Umständen 
auch zu betreiben, hatte Breymann als ihren Berater in dieser Sache berufen. Von dieser Stadt und von 
Etzel in Vorschlag gebracht, nahm sodann das Finanzministerium dessen Dienste in der Art in 
Anspruch, dass Breymann als Stellvertreter des Oberingenieurs einzutreten hatte, wenn dieser durch 
anderweitige Geschäfte hiervon abgehalten war. 
Etzel nahm die Vorarbeiten Breymanns zum Ausgangspunkt für die Feststellung des gene 
rellen Projekts über die Nordbahn. Schon oben ist gezeigt, wie er die Trennung der Nord- und 
Westbahn nach Bietigheim verlegt hatte. Durch Anschluss an diesen Punkt und ferner an den 
Bahnhof Ludwigsburg, an die Station Tbamm, den Bergrücken bei Kirchheim, und den Bahnhof 
Heilbronn, sowie durch die Lage des Neckars bei Besigheim und Heilbronn war die Richtung für 
die Nordbahn gewissermassen bedingt. Mit der ihm eigenen Klarheit, Sachkenntnis und Pünkt 
lichkeit hat Etzel den Breymannschen Plan geprüft und des näheren festgestellt, auch Einleitung 
getroffen, dass für dessen Detailbearbeitung und Ausführung aufgestellt wurden die Bauämter und 
Bauamtsvorstände 
1) Ludwigsburg mit Baukondukteur Heinle; 
2) Besigheim mit Bauinspektor Wild; 
3) Heilbronn mit Baukondukteur Bertsch, und 
4) das Hochbauamt Heilbronn mit Bauinspektor Fuchs, 
welche sofort nach Genehmigung der generellen Projekte und des summarischen Ueberschlags die 
Detailbearbeitung des Projekts aufnahmen. Diese Arbeiten, wie auch die Bauausführung nahmen 
ungestörten, regelmässigen Verlaüf und es konnte die Bahn nach Heilbronn schon am 25. Juli 1848 
in Betrieb gesetzt werden. Einzelstrecken und hauptsächliche Bauwerke sind hierbei zur Aus 
führung gekommen:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.