Full text: Die elektrischen Eisenbahnsignale mit besonderer Berücksichtigung der K. Württembergischen Staatseisenbahnen

  
12 Die. Telegrapheneinrichtungen der Nebeneisenbahnen. 
Polwechsel erzeugt. nun in den Windungen des Ankers elek- 
trische Ströme von wechselnder‘ Richtung (Wechselströme), 
welche 'nach! dem mit einem  mägnetischen Stahlanker aus- 
gerüsteten, ‚oben beschriebenen, Klingelwerk geleitet werden. 
(Zu bemerken ist.:"dass‘ die Bewegung der Drahtwin- 
dungen des Ankers /in dem magnetischen Felde, welche der- 
art erfolgt, dass die Kraftlinien zwischen den Polen der Stahl- 
magnete senkrecht geschnitten‘! werden, selbst‘ Induktions- 
ströme. erzeugt; diese. sog. (dynamische Induktion aber spielt 
hier nur_ eine untergeordnete Rolle.) 
Die Drehung des /Ankers wird durch ‚eine Kurbel be- 
wirkt, welche sich aussen an dem Induktorkästchen‘ befindet; 
die Umdrehungsgeschwindigkeit: des. Ankers wird durch eine 
verhältnismässig grosse Friktionsscheibe stark: vergrössert, 
deren Reibung: durch Tiefer- oder Höherstellen der Friktions- 
scheibe regulierbar ist. 
d) im Klingelwerk. 
Treten die durch den Magnetinduktor erzeugten Wechsel- 
ströme in die Elektromagnetrollen der Klingel, ‘so. werden 
die beiden Kerne ımagnetisch,; der eine erhält Nordmagnetis- 
mus, ‚der andere Südmagnetismus bei einer bestimmten Strom- 
richtung ;' wechselt diese Richtung: beim Drehen des ‚Ankers 
im Induktor, so wechseln auch die Pole im Elektromagneten 
der Klingel, die magnetische‘ Stahlzunge wird so oft hin- 
und hergeworfen , als Polwechsel in den Kernen stattfinden. 
Da der :Magnetismus der Zunge unverändert‘ bleibt, so‘ wird 
dieselbe nach den Gesetzen des‘ Magnetismus‘ von:dem' Pol, 
an dem er beim Wechsel anliegt, abgestossen und sich 
gegen‘ denjenigen Kern hinbewegen, welcher den ungleich- 
namigen Pol besitzt. 
Die Telephonapparate werden mit Blitzschutzvor 
richtungen ausgestattet. Als solch» dienen die Spindel- 
blitzableiter, deren Konstruktion in /den‘ Fig: 8—11/ Tafel 11 
dargestellt ist, und die als Schneidenblitzableiter, von der 
in Fig. 1 Tafel IL.dargestellten Form. Bei den letzteren werden 
auf einer; Kautschukunterlage: K 5 Messingschienen 'aufge- 
 
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.