Full text: Die elektrischen Eisenbahnsignale mit besonderer Berücksichtigung der K. Württembergischen Staatseisenbahnen

48 Die elektrischen /Signaleinrichtungen, 
| Die Spiralfeder ‘hat den Zweck, nach dem: Aufhören 
des Stroms das Abfallen des . Ankers und seine Rückkehr 
zur Ruhelage zu: beschleunigen.‘ Die‘ Spannung der Feder 
| richtet sich: nach der Stromstärke: Ein starker Strom in 
den Windungen wird beim Ankeranziehen auch eine grössere 
Kraft der: Feder überwinden können, als ein schwacher 
Strom, bleiben daher Zeichen auf dem Streifen aus, so wird 
die Feder zu stark gespannt sein — die magnetische Anker- 
anziehung wird. kleiner sein als die entgegenwirkende Feder- 
kraft: —' fliessen die Zeichen dagegen zusammen; dann ist 
die Feder zu schwach, um ‘nach dem Stromverschwinden 
den Anker sofort von den Polen abziehen zu können. Die 
Spiralfeder wird reguliert, bis der Anker den Bewegungen 
des, Tasters der gebenden Station genau folgt. 
Nachdem: die Anschlagschrauben und die Spiralfeder in 
der angegebenen Reihenfolge richtig eingestellt: worden sind, 
ist, das Farbrädchen zu regulieren. Zu diesem Zweck wird; 
während der Anker fest gegen die Pole gedrückt wird und 
| der Streifen sich fortbewegt, die äusserste Schraube des im 
| Innern des Apparats befindlichen Schreibhebelarms in der 
Richtung von. links nach rechts gedreht, bis ein ununter- 
brochener Strich auf dem Streifen erscheint. Die Schreib- 
vorrichtung ‚ist richtig eingestellt, wenn: deutliche Zeichen 
| erscheinen und dabei ein guter metallischer Anschlag auf die 
Arbeitskontaktschraube hörbar ist. Die Regulierung der 
Schreibvorrichtung erfordert: Sorgfalt; ein zu starkes An- 
| pressen der Farbscheibe gegen die Schreibunterlage des 
A Streifens hı wird langsameres Laufen des Uhrwerks und ge- 
wöhnlich noch das Krummlaufen des Streifens zur Folge 
haben. 
Die häufiger vorkommenden Unregelmässigkeiten 
an den Apparaten sind folgende: 
1... Das, Papier wird nicht immer mitgenommen, die 
Zeichen: ‘ verschwimmen, ‘die Striche sind nicht von den 
Punkten zu; unterscheiden: wenn das Farbscheibchen zu hoch 
steht, infolge dessen bei angezogenem Anker-eine zu starke 
  
 
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.