Militärſchriftsteller war Generalmajor Karl v. Martens (s. u.), auch
Oberſt v. Suckow; Diplomat der Generalmajor Auguſt v. Fleisch-
mann, Gesandter in Paris.
Es läßt ſich denken, daß auf einem hauptſtädtiſchen Friedhof Namen
von hohen Beamten häufig vorkommen !"). Von den 28 hier beigesetzten
Staatsminiſtern, bezw. Departementschefs ſind mehrere, darunter
Schlayer, Gärttner, Knapp, Golther, ausgeschieden. Wir ordnen
die übrigen nach der Zeitfolge: Freiherr v. Ürküll, + 1810, ,diente
dem Hauſe Württemberg 60 Jahre“; v. Taubenhei m; Graf v. Man-
delsloh, für Kultus und Finanzen; E. Freiherr v. Phull- Rieppur.
Dann ſseit 1816: v. Neurath, + 1817, für Juſtiz; C. E. v. Wächter,
Inneres 1816 f.; Otto, Finanzen 1816 f., Jnneres und Kirchen- und
Schulwesen 1817-1821; Freiherr v. Kerner (. o.), Inneres 1817 ;
Graf v. Franquemont, Krieg 1816-1829; Herzog, Finanzen 1832;
S. E. Kapff, Inneres, Kirchen- und Schulwesen 1831 f.; K. H. Schwab,
Justiz 1831-1839; Freiherr E. v. Hügel, Krieg 1829-1842; Her-
d egen, Finanzen 1832~1844, 1849 f.; Graf v. Beroldingen,
Äußeres 1823-1848; v. Pri eſer, Juſtiz 1839~1848; Römer,
Juſtiz 1848 f., Präsident des Märzministeriums, der berühmte Parlamen-
tarier; Roſ er, Äußeres 1848 f.; Hänlein, Juſtiz 1849 f.; Freiherr
v. Wächter-Spittler, Äußeres 1849 f., Kirchen- und Schulwesen
1849-1856, Justiz 1856-1864; Freiherr K. E. v. Hüg el, Äußeres
185591864; Scheurlen, Inneres 1870-1872.
Als älteſte Geh eimrät e erscheinen Immanuel v. Rieger, Ge-
sandter in Paris, und J. F. Autenrieth, Rentkammerdirektor, früher
Professor an der Karlsſchule, der Vater des berühmten Universitätskanzlers.
In neuerer Zeit waren Mitglieder des Geheimen Rats u. a. A. F.
Lempp, f 1819; Auguſt Hartmann, einſt Profeſſor der National-
ökonomie an der Karlsſchule; K. H. Gros, verdienter Juriſt ; der raſtlos
tätige Moriz Pfaff. Hierher gehört im weitern Sinn der Staatssekretär
Freiherr v. Vellnagel, zuletzt Obrhofratspräsſident und Ordenskanz;ler,
Staatssekretär G. W. Goes, P. E. Freiherr v. Maucler, Oberhof-
ratspräsident. Hohenzollernſche Geheimräte: v. Huber - Liebenau, Regie-
rungspräſsident, und der Direktor der Akademie Hohenheim, A. Weckherlin.
Unter den Staatsräten sind aus älterer ]Zeit hervorzuheben die
Juristen und ] Karlsſchulprofessoren j J. 5 A. Reuß-, zuleßt Miniſterial-
direktor, und B. F. Mohl, Oberkonsiſtorialpräsident, der Vater von vier
11) Vgl. J. Hartmann, Regierung und Stände im Königreich Württemberg
1806-1894. Württ. Jahrb. 1894. –~ Der Herr Verfaſſer hat meine Arbeit auch
sonst aus reicher Erfahrung dankenswert gefördert.