15C
wurd darvon nit lassen, so mag!) man in zue gefengknus pringen
und was darauf gehet, soll wie vorstet bezalt werden.
Item ob einer oder mehr im closter oder dorf gefarlich
giengen und sich nit wolten nennen, zu den soll man greyfen
und einer den andern auf den aid manen, damit die zue fengknus
gepracht werden. Und der cost, so darauf geth, soll bezalt werden,
wie obstet.
Item welcher ains volkommen rechtes begert, das von Sypp,
freundschaft, veintschaft oder andrer sachen halben ein volkommen
recht zue Kirchen hie nicht möcht gesein, so solle der den andern
gerichtschaden im rechten ernider ligt, dieselben schäden alß un-
gevährliche zerung auch außrichten und leiden.
Item keiner soll ungezembt in kain beschlossen wald reyten
zue verpotener zeit, welher aber das überfert ist ein ainung Vver-
fallen.
Item und tut er in solchem reyten schaden, denselben soll
er dem so er getan hat nach ains gerichts erkennen wider kern
und gelten und nicht destminder darzu die ainung geben, das ist
3 pfennig. Und insonder so ist der creuzweg gegen der Sin-
wellenwis ganz verpoten bey 30 pfennige.
Item, welcher zue schaden huet und in der gesworen knecht
zu drey malen beschreyt, der soll die ainung geben und den
getanen schaden darzu auch bezalen und gelten.
Item es ist verpoten zu grasen in besloßnem veld, es soll
auch der knecht darumb pfenden und die ainung nemen, deß- 25
gleichen wer dem andern in die erbis gat.
Item ein yetlicher der vich hat, und lat das vor Sant
Jörgen oder nach Sant Martinstag, so der hirt nit hüet, zue
veld gan und begreift der knecht das, so soll ers dem, des das
vich ist, haymtreyben und demselben sagen, daß er fürohin darvor 30
sey, und wirt es darnach über solches mehr begriffen, so soll man
ims wider haymtreiben und darvon dem knecht ain layb geben,
oder 3 pfennige und den schaden, den es getan hat, darbey
bezalen.
Aber auswendiger leuten vich soll der knecht auf die täfer 35
oder dem wirt haymtreiben, und so bald das über die schwöll
kompt, so ist man darvon 5 ß der werung verfallen und ob es
da gestanden wer, so soll man mit dem wirt umb die atzung
*) Darüber geschrieben: soll.