165
‚
ie
recht wider müessen hinweg schaiden, und hette ainer rittersporn
gefiert, außgenommen aingesessen burger der statt Nördlingen,
von wegen das sy die urtail ainem rat gegeben, hat man in rechts
gestattet. *)
Item ain anclager und antwurter haben den fürsprechen, so
die urtail zue Nördlingen geholt, müessen geben vierundzwanzig AS;
yetz holt. man die zu Kirchhein. Ain alt herkommen ist auch,
wo ain flurer vich im veld, das schaden getan hat, begriffen, es
sei genant und wie es sey, so hat man jenen, des das vich was,
gestraft bei der ainung und noch soll thon, und ist die ainung 10
drei „S, da hat man weg und steg mit gepauen und solls noch
heut thon. Item es hat auch kain vogt von ains dorfs wegen
oder ainer gemaind on kainen vierer, auch kain vierer on ain
vogt widerumb nichts zue gepieten oder zue Schaffen was swerer
bot seynd unerinnert der zwelfer.
Vons undergangs wegen.
Item von undergangs wegen zue veld oder zü dorf, «wa
man nit findet rain oder stain, so hat man niemand darumb ze
piessen, was man ainem hin hat gangen, es hat auch denselben
undergang nit ze strafen, und ist allwegen also herkommen,
Item die undergenger müessen auch ainem lantvogt sweren
ausserhalben des etters Bentzenzymmer auf dem veld.
Item es soll auch ain widenman hie zue Zymmer haben alles
ganz vich, das ainem dorf gemeß sei, darumb gat dem widenman
als sein vich auß frey ledig für pfrönd und der ochs soll gan 25
im flur.
Von der frävel wegen.
Item wann ain auflaf wirt und beschicht hie im dorf Bentzen-
zymmer an ainem pannen tag nnd ain messer zuckt wirdt, so ist
') In D ist hier unten am Rand von einer Hand des 18, Jahrh, bemerkt:
Dieser articul lautet in copia quadam antiqua davon diese zum teil fehlerhafte
abschrift genommen ist eigentlich also: Item eß ist auch ain alte ehehaftin deß
dorfs zue Benzenzimmern wan ain fremder und außwendiger man oder frau ist
chumen und hat rechtzs begert, hat derselbig außwendig ainß widerrechten da-
selbst wöllen sein, so hat man im recht lassen gan. Hat er aber daß nit wöllen
sein, so mueß er wider weg und hett rittersporn gefürt, außgenommen eingesessen
‚bürger der statt zue Nördlingen, von deßwegen daß sye die urtayl aynem rat
haben geben wie dan oben geschriben statt.
Von der hier erwähnten „copia antiqua“ ist sonst nichts bekannt.