Full text: Die östlichen schwäbischen Landesteile (1)

nemens auch umb mererer und pesserer ainigkait umb irs und irer 
nachkumen gemaines nutzes, lobs und ere willen und das sy und 
ir nachkumen ewigklich dester pas beyeinander und bey narung 
bleiben mügen, dasselb ir fürnemen und ainigkait in erberem wesen 
zü halten und niemand sover an inen ist darinne zü betriegen, ain 
ainhellige gemaine ordnung und gesatzt gemacht und beschlossen 
und durch die ganzen gemaind verwilligt nun fürter durch sy und 
aller nachkumen haushäblichen wonhaft in dem dorf zü Pflaumloch 
ewigklichen zu halten, inmaß wie hernach geschriben stat *). 
LO Zu ersten als vor etwevil ergangen jaren gewesen und ge- 
halten ist, das man aus der gemaind der innwoner des dorfs Pflaum- 
loch vierer erwelt und gehept *) hat, das aber durch mynderung und 
merung und besunder durch unainigkait und ungemainsamy der 
Jeütt in vil jaren und bisher in abnemen kumen, also das solichs 
{5 und anders yedem in seinen aigen willen gewachsen, dardurch der 
gemain schad entsprungen ist, umb gemaines nutzes, umb pessers 
frids und ainigkait willen im pesten angesehen und betrachtet also 
das nin hinfür järlich und ewigklich ains yeden jars allain und 
besunder uff Sand Görgen tag durch dy ganzen gemaind reich 
20 und arm des dorfs zü Pflaumloch vier erber menner zü vierern, 
dy sy ansicht nutz güt und tüglich sein den gemainen nutz zü 
betrachten und fürzünemen, uff ir gewissen erwelen, dyselben vierer 
allzeit volkumen macht und gewalt haben süllen, all notturft des 
dorfs mit marcken, von wegen und stegen zü machen, von schulden 
25 zü vordern, einzünemen, dy wider in gemainen nuz anzülegen, wie 
man treiben, hüten, wachen, graben und alles anders handeln, 
fürnemen und tün sulle, das der ganzen gemaind, reichen und 
armen, leüten und vich, zü nutz notturft und güt dienet. Und was 
also dy so yetz ald furo zü ewigen tagen zü vierern erwelt und 
30 erkorn werden samentlich oder der merer tail under inen also 
zimlicher und zeitlicher ding fürnemen, schaffen, haissen, gebieten, 
') Der Eingang lautet in B bis hierher: Hienach stat geschriben die 
ordnung, verainung und gesetzt von artickeln zu artickeln so sich der die ganz 
gemaind reich und arm inwoner des dorfs zu Pflaumloch miteinander verainet 
und zu halten gelopt haben wie es nun fürohin zu ewigen tagen sol under inen 
gehallten werden, wie dann dieselben stuck und artickel der brief, den sy 
darüber uffrichten, machen und besiegeln hand lassen, aigenlich auch in sich 
hellt, welichs briefs datum weist uff Sonntag vor Unser Lieben Frawen tag irer 
himelfart oder wurtzweihin des jars als man nach Cristi unsers lieben herren 
geburd zelt 1480. 
2) B gehapt.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.