Full text: Die östlichen schwäbischen Landesteile (1)

— 13 — 
Nach dem in der marck und veldern zü Pflaumloch yetz wismad 
ligt, das vor zeiten ains tails äcker gewesen sind, ist davon gerett 
und beschlossen, also das dyselben ackerwisen züm dritten jar zu 
der brach ligen und wann dy mit nutz stannd, dieselben umb Sand 
Jacobstag ungeverlich gemeet werden süllen und dy andern wis- 
meder zu den zeiten als gewönlich. und von alter herkumen ist 
ungevarlich. Aber dy fürschwell so vor den äckern ligen süllen 
ackerrecht haben, ußgenomen vier fürschwell vor dem peumlin 
hinab in der Lach, damit sol es gehallten werden auch wie von 
{0 alter ist herkumen ongeverde. Item ain yeder inwoner zü Pflaum- 
loch, er sey reich oder arm, der vor kainen krautgarten hat, mag 
ainen krautgarten alsvil als uff ain virtail wißmade ungeverlich 
machen, darein kraut zü sezen und zü pauen zu seinen und seins 
hauß notturften ongeverde. Item man sol auch nün fürohin järlich 
15 nit brachen dann bis acht tag vor Pfingsten, alsdann mag man 
anheben zü brachen. Ob aber türrin*) oder ander gewitter an- 
gefallen wer oder fiele, so süllen dy vierer macht haben, dy zeit 
zü erstrecken oder zü kürzen, wie sy ansicht nach der zeit und 
dem wetter güt und notturft sein, und was sy darinn haissen für- 
20 nemen und gebieten dem sol meniglich gehorsam sein on wider- 
rede ongeverde. Item es sol auch nün fürohin jemands in dy 
brach nichtz seen dann allain rübsamen und leyn, wo aber jemands 
ichtes anders dann wie jetzgemellt ist seete, dasselb sol on genad 
ainer gemaind verfallen sein zü haben und zü niessen on des, der 
25 also anders geseet hätt dann wie vorstat irrung, verhindern und 
einsprechen ongeverde. Item von der hirtschaft wegen.ist nem- 
lichen fürgenomen und beschlossen also das dy gemaind dem hirten 
für die lonschaft järlich zehen pfund der werung geben und kain 
hirt kain schaff umb lon fürbass mer nit haben sol in kain wege, 
30 wol mag der hirt aigne schaf haben seins vermügens als ain ander 
seldner hinder im und vor im ungevarlich. 
Item es sol auch füro ain yeder pauer in dem dorf zü 
Pflaumloch vierzehen schaf und ain jeder seldner daselbs acht 
schaf und nit mer haben, dy er uff die gewenlichen waid für den 
35 hirten geen lassen sol und mag ongeverde. Item welcher inwoner 
des dorfs Pflaumloch ain kü hat, die sich jüngt nach Sand Görgen- 
tag, deßgleichs welicher ain schweinsmüter, dy sich auch nach 
Sand Görgentag gejüngt hat, derselb sol füro dem hirten von kü 
1) B dürrin.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.