1
u
und gehalten werden soll, dise nachvolgende ordnung ainhellige-
lich mit ainander furgenomen, aufgericht und gemacht‘).
Erstlich aines new erhehten undergangs halben
Ist von den jetztgemelten dorfherrn fur nottwendig, nutzbar
5 und guet angesehen, das siben erbar unberuechtigt seßhaft”) zu
Oberdorf am besten und geschickhesten ?), so man sie gehaben mag,
zu undergengern der beschaidenhait furgenommen werden, das *)
der genanten /dorfherrn ain jeder drey auß seinen hindersäßen
oder die ime diß orts zu versprechen steen erwelen ®) soll, darmit
10 ir also sechs benant‘) werden und hinach ein gemainsami”‘) den
sibenden, welicher sie fur taugenlich und guet darzue bedunkt,
auß der gemaind im beywesen der dorfherrn zu erkießen mügen
und macht haben.
Denselben siben erwelten undergängern soll durch die dorf-
15 herrn bey frisch geschwornen aids pflichten aingebunden werden,
daß sie zu jeder zeit, wan solichs die notturft erfordert und inen
darzue verkunth wirt®), in Oberdorfer feld von?) des Baurn waid
an bis auf die gewandt am Nimpf*°) hinauf erbarlich und redlich
1) 1534: der wolgeporn her, herr Ludwig graf zu Öttingen der elter und
ein ersamer Rat ...; 1569: ..... Wolfgang, graf zu Öttingen, Röm. kay. mt.
rath ... haben den 18. Dez. ao. 69... 1582: die wolgebornen herrn, herr
Wilhelm, frstl. drehleht. ertzherzog Ferdinandi zu Österreich rath und herr
Gottfrid beede graven zu Ötingen, Gevettern, auch die fürsichtigen, ersamen
und weisen herrn burgermeister und rath zu Bopfigen als gemeine dorfherrn
des fleckens Oberdorf an der Sechtach gelegen haben uf heut dato nachfolgende
dorfordnung wie es hinfüro daselbsten in dem dorfettern durchaus gehalten
werden soll sich miteinander ainhellig von neuem verglichen, vereinbart und
vertragen wie underschidlich hernach volgt.
2) 1534, 1569, 1582 Männer.
3) 1534 geschicktisten.
4) 1582: wohlgedachte grafen. drei aus ihrer gn. untertanen die ihnen
zu versprechen und die von Bopfingen auch drei aus ihren hintersessen zu unter-
gengern ...
5) 1534, 1569 erwölen.
3) 1534, 1582 benampt.
7) 1534, 1569 gemeinsam.
*) 1534 wirdet, allenthalben.
) 1534: als weit ir zehend oder ether raicht statt von des — hinauf,
1569 fehlt die nähere Begrenzung, 1582 wie 1559.
10) 7582% ist darüber geschrieben Ipff, also der bekannte Berg bei Bopfingen,
3 Abschriften aus dem 18. Jahrh. haben schon im Text Ipf, bei der 4. ist Ipff
statt Nimpff korrigiert.