Full text: Das Remstal, das Land am mittleren Neckar und die Schwäbische Alb (2)

94 
2. Vergleich zwischen dem kloster und den lehenleuten zu 
Echterdingen und Leinfelden. 
1440. V. 
Ams dem Ovic/.-Pevc/. im K. Hccus- tivid Stacitscivchiv. 
Wir Renhart apte und wir der convent gemainlich des clö- 5 
sters Bebenhusen Sant Bernharts orden in Costentzer Bistum ge 
legen an ainem und wir die mayer und buwlüte zü Echterdingen 
und zü Lengfeld uff den Yildern, die dann der obgenant unser 
herrn von Bebenhusen aigen und guter buweut, an dem andern 
tail bekennen und tun kunt offenbar mit diesem brief, als wir in 10 
spennen mitainander gewesen sin von diser nächgeschriben stuck 
wegen, der wir durch den vesten Wilhelm Truchsässen von Stetten 
den eitern säligen, Hannsen Hippen, burger zü Eßlingen, und 
Hannsen Lindin, schulthaißen zü Bernhusen, gütlichen sint ent- 
schaiden und übertragen worden, inmassen als hernauch geschriben 15 
stett: Des ersten von der hüben wegen däselbent ze Achtertingen 
und ze Lengfeld als die herren von Bebenhusen mainten, wenn 
die mayger und buwlüte davon füren tod oder lebent, daz sie 
denn davon geben sölten weglosin und hantlön als denn uff jegclis 
güt gesetzt wär, dä aber die maiger und buwlüte mainten, das 20 
der tod davon kain weglösin geben sölte, wol weihe der wäre, 
der die güt enpfieng, der sölte hanntlön davon geben, haben wir 
betädinget, das der tod nit schuldig si die weglösin ze geben, 
wol süllefn] sin erben söllich güt in acht tagen oder in vierzenhen 
tagen den nächsten enpfahen und hantlön davon geben als denn 25 
uff das güt gesetzt ist ungefarlich. Wir haben ouch betädinget, das 
wenn sollichun güte verkouft oder hingeben werdent in weihe 
wiße das beschäch, das denn in acht tagen den nächsten dieselben 
maiger und buwlüte zü beder site kommen süllent zü unserm 
herren dem apt von Bebenhusen oder sinen pflegern uff den Fildern 30 
das ze verkünden und ze bitten umb lihen, dä mag sich denn 
unser herr von Bebenhusen oder sin pfleger uff den Fildern be- 
dencken acht tage oder vierzenhen, ob er lihen oder lösen wöl 
und wölte er denn nit lösen, so sol er dem lihen, der kouft liete 
oder dem das güt geben wäre und die sullent den weglösin und 35 
hantlön geben als uf das güt gesetzt ist ungevärlich. Und als denn 
ouch zwischen beden vorgenanten tailn gespan geweßen ist, wenn 
unser herr von Bebenhusen maint, das er kainr fröwen lihen 
sölte söllichun güter der ir man gestorben wär und aber die armen-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.