Full text: Das Remstal, das Land am mittleren Neckar und die Schwäbische Alb (2)

Reichsstadt Reutlingen 
Die Reichsstadt Reutlingen, bezw. der Spital daselbst, war 
teils vorübergehend teils dauernd im Besitze benachbarter Orte, 
so seit dem 14. Jahrh. von Betzingen (3,6 km wnw. R.), Kuster 
dingen, j. OA. Tübingen, seit dem To. Jahrh. von Bronnweiler 5 
(8,1 km südwestl. R., j. OA. Reutlingen), Gomaringen (11,2 Im 
südwestl, R., Stadt und Spital, j. OA. Reutlingen), Hinterweiler, 
j. Parzelle von Gomaringen, beide 1648 an Württemberg ver 
kauft, wosie ein Stabsamt des Kammer schreib er eiguts bildeten. 
Spitalorte blieben Ohmenhausen, Stoclcach und Wannweil, 10 
j. OA. Reutlingen. 
1. Gomaringen. 
Gomaringen kam im 14. Jahrh. vom Ortsadel an KL 
Bebenhausen und verschiedene adelige Familien, im 1b. Jahrh. 
an Spital und Stadt R., 1648 an Württemberg. 15 
I. Statuten. 
1539. 
Nach einem Abdruck aus dem nicht mehr auffindbaren Original in den 
Reutlinger Geschichtsblättern, V. 1894, S. 24, 38, 05. Das Orig, ist daselbst als 
ein Quartheft von gleichzeitiger Hand, 28 Bl. Text und 14 leere Blätter beschrieben. 20 
Inhalt: I. Statuten. 1. Rügepflicht. 2. Vogtgericht. 3. Auswärtige Frevler. 
4. Frevel auf Reutlinger Boden. 5. Vogtgericht. 6. Ausgetretene. 1. Vermögens 
beschädigungen des Spitals und der Gemeinden. 8. Schaden an den Gütern. 
9. Vermögensbeschädigungen der Kirche und des Heiligen. 10. Aussatz. 11. Be 
herbergen Fremder. 12. Herausfordern. 13. Marksteine. 14. Veräußerung von 25 
Gütern. 15. Vogtgerichtversäumnis. 16., 17. Pflegerrechnungen. 18. Harnisch 
und Wehr. 19. Güterzertrennung. 20. Üble Haushalter. 21. Feuerlöschgeräte. 
22.—24. Feuerpolizeiliche Vorschriften. 25. Hauptrecht und Handlohn. 26. Holz 
teile. 27.—31. Schonung der Haue und Holzordnung. 32. Vertädigung um 
Schuld. 33. Viehzeugnis. 34. Außereheliches Zusammenleben. 35. Kuppelei. 30
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.