Kleine Herrschaften im Donaugebiet.
1. Anhausen, Erbstetten und Granheim.
Die Burg Schülzburg nebst dem Weiler Anhausen (j. OA.
Münsingen) im Lautertal, als württ. Mannlehen seit 1464, gehört
5 seit 1452 den Herrn v. Spelh, Erbstetten (j. OA. Münsingen) auf
der Alb, ein Allodialgut, erwarben sie 1527 von den Renner
v. Allmendingen, Granheim (j. OA. Ehingen) in den Vorbergen
zwischen Alb und Donau, zur Hälfte einst freiherrl. Gundel-
fmgensches (Gundelfingen OA. Münsingen), später Kl. Rei-
10 chenausches Mannlehen, zur Hälfte ebenfalls den Renner u. a.
als Allodialgut abgekauft, kam 1415 ff. in v. Spethschen Besitz.
Der Blutbann zu Erbstetten und Granheim war Reichslehen.
Recht- und Vogtbuch,
ca. 1600.
15 ,1 us einem undatierten Aufschrieb aus dem Anfang des 17. Jahrh. in einem
Papierheft, Fol., 21 l l2 Ul. im freiherrl. v. Speth-Schülzburgschen Archiv zu Gran
heim. Am Schlüsse dieses „Recht- and Vogtbuch“ wird von dem imp. notarius
publ. Nicolaus Wechenmann, Stadtschreiber zu Munderkingen, unter Beifügung
seines Notariatszeichens, beglaubigt, daß es am 10. Febr. 1652 im Wirtshaus zu
20 Granheim von dem v. Spethschen Vormundsvogt, Joh. Franz Kagser, den Unter
tanen von Granheim, Anhausen und Erbstetten vorgelesen worden sei.
Inhalt: I. Vogtbuch. Art. 1. Fluchen, Schwören und Gott lästern.
2.-8. Sonn- und Feiertagsheiligung, Kirchenbesuch. 9.—12. Unzucht. 13. Ehe
bruch. 14. Schwängerung. 15. Kuppelei. 16. Zutrinken. 17. Trunkenheit kein
26 Strafausschließungsgrund. 18.—24. Wirthshausordnung. 25. Spielen. 26. Eidhot.
27.—30. Friedbot. 31. Frevel. 32. Werfen. 33. Herausfordem. 34. Aufruhr.
35. Verleumdung. 36. Zulaufen bei Aufruhr. 37., 38. Verbot fremder Gerichte.
39., 40. Waidwerk und Fischen. 41. Maß und Gewicht. 42., 43. Wein- und
Brodschätzen. 44.—46. Schaden durch Überschneiden u. dgl. 47. Tauben. 48. Ent-
30 Wendung von Geflügel. 49.—51. Untergang. 52. Ernte. 53.—55. Landgarben