71
51. Item die von Endersspach am Samstag so man vesper-
zeit zusamenleit haben macht, das waßer im milbach zu nemen
biß Sontag zu vesperzeit und den milbach megen sie gar brauchen
acht tag zuo dem heu und acht tag zu dem embdt und sonst sol
5 es kainer nemen darzwischen bei straf 5 ß J ).
3. Bittenfeld.
Zu Bittenfeld, j. OA. Waiblingen, 8,6 km n. W., sassen nach
dem im 14. Jahrh. ausgestorbenen Ortsadel im 15. Jahrh. die
Herren v. Bernhausen und später die Herwart gen. v. Bitten-
10 feld u. a. als württembergische Lehenleute. Daneben hatte auch
die Herrschaft Württemberg selbst einigen unmittelbaren Besitz.
Ehehaft.
1603.
Aus einer gleichzeitigen Abschrift, I’ap., Fol., 4 Bl., 5 S. Text, mit der Auf-
15 schrift i. d. copi der ehafftin ao. 1603 verfertigt im K. Haus- und Staatsarchiv.
Im jahr Christi als man zahlt 1603 den 5. Mai seien mit
bewilligen und zulassen des ehrnvesten und fürnehmen David
Blüderheusers, vogts zu Waiblingen, gemeines flecken Bittenveld
und weiler Renshoven 2 ) recht und gerechtigkeit auch Ordnungen
20 durch den stattschreiber daselbsten, Philips Langen, ernewert und
wider beschriben, auch einer ganzen gemeind zue ihrer nachrich-
tung öffentlich vorgelesen und fürgehalten, das selbigem fürthin
mit fleiß und bei ufgesetzter straf nachgesetzt werden solle, wel
ches volgenden inhalts ist.
25 1. Den wald Zuckhmantel betreffend, welcher nit gemessen und
des flecken Bittenveld mit aller seiner gerechtsami, grund und boden
*) 1629 hat hier noch: Item es soll kainer kain erden in den gaßen auf-
schlagen uhne vorwißen und willen der burgermaister; so es einer Übertritt,
soll er getraft werden umb 10 ß;
Welcher stro in den weeg wolte streuwen, der sol sich beschaids bei
den burgermaistern erhohlen.
s ) Abgeg. bei der heutigen Rieshofermähle, Gemeinde Bittenfeld.