Zweites Kapitel. § 11.
23
Jahres
ergebnis
Zahl der Fälle, in
stehende Ja
vorgekommen ist
denen das neben-
hresergebnis
zu erwarten war
1
2
3
0
6
3,69
1
9
9,61
2
14
13,89
3
13
15,21
4
14
14,34
5
16
12,31
6
7
9,80
7
7
7,28
8
8
5,06
9
2
3,30
10
1
2,03
11
1
1,19
12
1
0,66
13
—
0,34
14
1
0,17
15
—
0,08
16 u. mehr
—
0,04
Wie man sieht, entspricht Spalte 2 vorstehender Tabelle der
letzten Zeile der Tabelle 2 in § 10 und Spalte 3 vorstehender Tabelle
der letzten Zeile der Tabelle 3 in § 10.
Auch in diesem Beispiel stimmt die effektive Dispersion mit der
erwartungsmäfsigen ziemlich genau überein. Man fasse die Zahlen zu
gröfseren Gruppen zusammen. Alsdann erhält man:
Jahres
ergebnis
Zahl der Fälle, in denen das neben-
stehende Jahresergebnis
vorgekommen ist
zu erwarten war
0—2
28
27,2
3—4
27
29,6
5-6
23
22,i
7—
21
20,1
Endlich ergieht die Rechnung:
{e 0 '(x)} 2 = 4,36 (0,21); {*"(*)} 2 = 5,48 (0,70);
a 0 \x) — 2,09 (0,05); s 0 '\x) = 2,34 (0,17).
§ 12.
4. Beispiel: Die durch Schlag eines Pferdes im preufsischen
Heere Getöteten.
In nachstehender Tabelle sind die Zahlen der durch Schlag eines
Pferdes verunglückten Militärpersonen, nach Armeecorps („G.“ bedeutet
Gardecorps) und Kalenderjahren nachgewiesen. 1 )
1) Siehe die Hefte 38, 46, 50, 55, 60, 63, 67, 80, 84, 87, 91, 95, 99, 108,