Full text: Das Gesetz der kleinen Zahlen

34 
Drittes Kapitel. § 16. 
Man führe die Bezeichnungen ein: 
+ m %tj -f b ™aj) = m 0J 
und 
+ m o,2 + • • • + = w 0 ,o. 
Für jede einzelne Zeile der Tabelle gelten als Normalfehler 
= V m oj, 
als absoluter Fehlerexcedent 
VS 
( m f,j — m o,j) 2 
und als Totalfehler 
s j ( x <j) = V { £ j } 2 + {V) (m,j)! 2 • 
Setzt man nun 
VtSi* 
j=L 
( X ’j) } £ 0 (. x i,j)> 
V±S 
j= i 
V±S 
j=i 
und 
so findet man 
«o (*«•,>) = V™o,o, 
{ d J ( x i,i) } 2 = y 
■•OU” 0 
> ( x i,i) 
>K;) 
0> 
/ j = v i = ff 
~ m oj) 2 
j=l <—1 
ö o( x i,j) = V {*0 0.\>)} 2 + {Vo («O} *, 
und 
^■■■ ^ \"'n ft/ 
>=1 ' °! 0/ £=1 
<3 0 = ]/l + A 0 2 . 
Die Art der Abhängigkeit der Gröfsen Ä 0 und Q 0 von den Ver 
suchszahlen ist, wie man sieht, genau die nämliche wie bei 4 und Q 
nach den Schlufssätzen des § 15.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.