Full text: Abhandlungen

Ueber eine Ablenkung der Licht- und Schallstrahlen. 47 
die rotatorische Ablenkung selbst bei einer Umdrehungsdauer 
von vollen 1000 Jahren schon + Secunde, welcher Winkel 
den mikrometrischen Messungen noch sehr wohl zugänglich 
ist. Um so viel also würde man den Stern go näher bei S 
erblicken. Mit scheinbarem Rechte wird man gegen diese 
Bestimmungsmethode der Rotation der Nebelflecken. einwenden, 
dass ja, da den Fixsternen o und S nicht weniger wie dem 
Nebelflecken 4 selber eine eigene Bewegung zugesprochen 
werden muss, Messungen, die in so langen Zeitintervallen an- 
zustellen wären, jeder sichere Anhalts- und Ausgangspunkt 
gleichsam unter den Füssen entschwinden würde? Ohne die 
Gewichtigkeit dieses Einwurfes geradezu zu leugnen, oder es 
auf mich nehmen zu wollen, letztern. völlig zu entkräften, 
erlaube ich mir doch, darauf hinzudeuten,. dass sich vielleicht 
durch genaue Beobachtungen und Vergleichungen von 4, o 
und S mit den teleskopischen Sternen &, f; /, 0. «+4 Von 
denen einige eine verhältnissmässig nur höchst geringe schein- 
bare Ortsveränderung während jener Zeit erleiden mögen, sich 
die eigene Bewegung von go und S aus den unmittelbaren 
Ergebnissen der Beobachtung vielleicht unschwer eliminiren 
lassen ganz so wie bei Bessel’s neuester Methode der 
3 7} 
Parallaxen der Fixsterne. 
   
  
   
  
    
  
  
  
  
  
sche Ablenkung könnte ferner auch zur 
ilezung des lange geführten wissenschaftlichen 
die Rotationszeit. des Saturnusringes benützt 
werden, falls mam die neuerlich von Herschel d. .J. hierüber 
gemachten Beobachtungen für nicht, vollkommen entscheidend 
und noch einer. weitern Bestätigung auf; anderem, Wege be- 
dürftig. halten: sollte. Denn da sich in dem Raume sowohl 
zwischen Saturn und ‚dessen Ringe als auch; darüber, hinaus 
nothwendig eine Atmosphäre vorfinden. muss, oder vielmehr 
höchst. wahrscheinlich eine solche sich vorfinden , wird, die 
wenigstens. theilweise an der Bewegung des Ringes participirt: 
so wird sich diese auch eben so unfehlbar durch jene rota- 
torische Ablenkung eines Lichtstrahls verrathen, und uns da- 
durch ein Mittel an. die Hand geben, durch einen Rückschluss 
die Bewegung des Ringes selber sofort zu ermitteln. 
[427] 8. Man sieht von selbst, dass die rotatorische Ab- 
Ienkung weiters noch zur Entscheidung der Frage benützt 
werden könnte, ob die Geschwindigkeit, mit der das Licht in 
den. verschiedenen Dunst- und Lufthüllen der Planeten und 
   
  
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.