Ueber eine Ablenkung der Licht- und Schallstrahlen. 51
durchaus gleicher Winkelgeschwindigkeit. Nimmt man nämlich
an, dass die Sonne durch eine Art. von Niederschlag oder
Verdichtung überhaupt gebildet worden sei, und dass das
Medium, aus welchem sie sich bildete, schon vordem eine
rotirende Bewegung hatte, so musste ‚die Sonne schon bei
ihrer Entstehung eine bedeutend grosse Rotationsgeschwindig-
keit annehmen, und es scheint nicht bezweifelt werden zu
können, dass eine Rotation der verschiedenen concentrischen
Aetherschichten mit ungleicher Winkelgeschwindigkeit davon
die unausbleibliche Folge war. Nimmt man dagegen, wie
Andere wollen, an, dass die Sonne durch einen Stoss oder
eine andere äussere Einwirkung ihre rotirende Bewegung er-
halten habe, so wird man auch in diesem Falle einräumen
1 s sie allmählich, sei es kraft der Adhäsion oder
, an den sie umgebenden Aether einen‘ Theil ihrer
Bewegung abgeben, und ihn veranlassen musste, mit
derselben Richtung zu rotiren. Mögen doch selbst
; so verschiedener Geschwindigkeit um die Sonne
Planeten zu einer Bewegung dieses Aethers in der
zichtung und Weise das ihrige beigetragen haben?
ann man immer zugeben, dass wenigstens dermal noch
;hwindigkeit des letztern in jedem beliebigen Ver-
r sei wie die beobachtete Rotationsgeschwindigkeit
Endlich liesse sich noch annehmen, dass ‘von allem
der Sonne und ihrer Atmosphäre durch eine ge-
meinsame Ursache eine derlei rotatorische Bewegung zu Theil
ward, und nur in diesem Falle könnte man füglich voraus-
setzen, die Winkelgeschwindigkeit sei für alle Schichten die-
gel! ämlich die der Sonnenoberfläche selber. Um gegenwärtige
Be { auf eine anschauliche Weise weiter fortzuführen,
werde angenommen, dass z. B. die mittlere Geschwindigkeit
der concentrischen Aetherschicht, die sich von der Oberfläche
der Sonne bis zum Planeten Mercur erstreckt, die mittlere
} digkeit von 6,53 Meilen die Secunde, jene zwischen
dä Venus liegende Schicht die von 4,85 Meilen
und die Schicht zwischen dieser und der Erde sich
mit einer Geschwindigkeit von 4,12 Meilen. die Secunde be-
wege u. s. w.; so also, dass sämmtliche Planeten gleichsam
von diesen rotirenden Aetherschichten um die Sonne herum-
geführt würden. Eine solche Annahme, falls sie sonst für
wahrscheinlich zu halten wäre, würde recht gut den Umstand
erklären, warum die fortschreitende Bewegung der Planeten,
4*
1