74 Christian Doppler.
Da nun selbst auch von einer in der Richtung der an-
kommenden Strahlen vor sich gehenden Bewegung von AB
ganz dasselbe gilt, indem, falls ja hierdurch eine Aenderung von
n bedingt würde, diese doch bezüglich aller Strahlen, d. i. der
EG, KG, EG"... dieselbe sein müsste: so leuchtet hieraus
ein, dass Strahlen, welche auf ein bewegtes Object fallen, nach
dieser Ansicht, ohne im Mindesten eine‘ durch die Bewegung
bedingte, d. i. motorische Brechung zu erleiden, in dasselbe
übergehen. — Und so könnte es dennoch im geraden Wider-
spruche mit obiger Aeusserung Cauchy’s weder in der Oppo-
sition und Conjunetion, noch auch in den beiden Quadraturen
irgend eine Aberration geben. — Mehrere Jahre sind über-
dies noch, seit jene Worte gesprochen wurden, vorübergezogen,
und gross ist die Zahl derjenigen Arbeiten, mit denen jener
ausgezeichnete Gelehrte vorzugsweise die Undulationslehre be-
reicherte. Vergeblich aber sieht man sich in seinen zahl-
reichen Schriften nach einer weiteren Begründung dieser Be-
hauptung oder kurz nach einer sofortigen Erklärung des oft
genannten Phänomens der Aberration um. Der Verfasser dieser
Zeilen wenigstens war nicht so glücklich, eine solche aufzu-
finden. Ebensowenig ist es ihm gelungen, in den neuesten
der Lichttheorie gewidmeten Werken Aufschlüsse, diesen Gegen-
stand betreffend, vorzufinden, die ihn hätten veranlassen können;
seine hier niedergelegten Ansichten und Zweifel im Geringsten
zu modifieiren, 19)
8 14.
Noch muss hier eines Umstandes erwähnt werden, der,
sollte er sich, wie es fast den Anschein gewinnt, als unzweifel-
haft erweisen, sämmtliche bisherige Erklärungen der Aber-
ration mit kaum besiegbaren neuen Schwierigkeiten anderer
Art zu umgeben geeignet wäre. — Es soll sich nämlich, laut
der Versicherung wissenschaftlicher Autoritäten, nachgerade
herausstellen, dass die Geschwindigkeit des Lichtes, wie sie
sich aus den Verfinsterungen der Jupiterstrabanten ergiebt, von
jener, wie sie aus der Abirrung der Fixsterne folgt, merklich
verschieden sei. —- Nach Delambre, welcher die beobachteten
Verfinsterungen des ersten Jupitermondes alle in Beziehung
auf die sich daraus ergebende Geschwindigkeit des Lichtes
berechnet hat, folgt die Aberration von 207255. (Pauker’s
Resultate der Aberrations-Theorie Bode’s Jahrbuch 1825. 8. 112.)
— Bessel aber zeigt, dass sich aus Bradley’s Beobachtungen