1561
103
Sunenuhr am Berlenthurenf
Vgl. M 133». In disem monat mai hat man angefangen, 3 sonenuhren
an dem Berlachthurn zemachen», aine gegen dem Rathaus, die ander
gegen dem Metzgerhaus, die dritt gegen Unser Frauenkirchen*.
5 Auflauf zü Paris
M534». In disem monat mai hat sich zü Paris in Franckreich von
aines zwinglischen predicanten wegen zwischen etlichen zwinglischen,
so die [Bl.37»s catholischen überfallen wöllen, ain auflauf zugetragen,
daß sie zü der wör gegriffen und mitainander geschlagen haben; doch
io feint) die catholischen den zwinglischen obgelegen und der zwinglischen
ob den 50 Personen zetodt geschlagen.
Auch seind etliche t> der Principal dis er aufruer halben enthaupt
und auf galleen geschmidt und verjagt worden, es werden auch teglich«
vil, die diser aufruer anhengig, gefängklichen eingezogen, etliche haben
is schreiben, daß in disem lermen auf baiden seiten bei den 300 Personen
seien umbkomen^.
Maur am Eser eingefallen--
M 196». In disem monat am uffart tage [15. Mais ist die äusserst
maur an der stat graben bei dem Eser eingefallen, etlich klafter lang
20 das erdtrich eingedruckt^; ist zü besorgen, sie werde weiter einfallen.
»> Ausführlicher unter „Gebcuon". S. die Anm. 1. d> etliche die. c> ..tegllch" fehlt.
d) Unter „Gebeuen". e) In disem jar im monat mai, am auffarttag.
1. Vgl. Gasser c. 1892; StettenS. 543; das Gr. Memoryb. Mails, Bl.
133 a: „In dem1561. jar haben die Herrn baumaister mit namen Herr Matheus Welser,
Herr Jeronimus Jmhos und Herr Joachim Jenisch von der Kaufleutstuben mit vor
wissen eines ersamen rats an den Berlenthurn lassen die 4 sunen uhren mallen und
dem (Christophs Schißler, von den 4 uhren an denen 4 orten am duren zu reißen
und auszutailen, fl 200 geben und seinem weib verehrt fl 6; mer Jerg Sorgen,
maller, von denen 4 funnenuhren zu malen, fl 504 und seinem weib auch fl 6 ver
ehrt [bestätigt durch die Baurechnungs. suma: cost fl 716; bauet f—dennochj der
zimermann und der maurer von wegen des gerists und das, so die 2 werckmaister
gemacht haben, daß maller haben malen und steen linden, nit dareingerechnet,
maister Bernhart (Zwitzel), maurer, und maister Jerg Sitt, zimerman, die seind
meiner Herren werckmaister. im monat aprilis hat man daran angefangen und vor
Micheli (29. September) ist man gar darmit fertig morden."
2. Über diese Unruhen, die man in Deutschland mit größtem Interesse verfolgte,
liefen eine Menge verworrener „Zeitungen" von Kaufleuten, an französischen
Universitäten immatrikulierten deutschen Studenten und anderen um. Hier scheint
ein „Auflaus" vom 30. März 1561 (Soldan, Gesch. des Prot, in Frankr., I, Leipzig
1855, S. 415) gemeint zu sein, über den Mair vielleicht erst im Mai— daher das
späte Datum—Nachrichten zugekommen.
3. Die Eser Bastion am Eck zwischen dem Roten und dem Göggingertor. Zu
den früherenBefestigungen daselbst siehe Hoffmann, „DieTore und Befestigungen