120
Diarium Paul Hektar Mairs von 1560—1563
dem gemainen poffel mer dann in 800 kirchen sondere predicanten^
wider die päpstische aufgestölt haben, wie dises nach der leng in ainer
besondern verzaichnus angezaigt und beschriben».
Evangelische fürsten in Wemding
M 542a. Etliche sächsische und andere fürsten, so der sächsischen con- s
fession und bundtnus verwant, seind zü Wemdingen beiainander
gewesen^.
Aufrur in Calabria glaubens halben
N 544a. In Calabria haben iren etliche des glaubens halben under
den comuni ain aufruer erweckt, welche aber bald durch die obersten >»
und rezenten widerumb gestillet und underdruckt, und seind der auf-
wigler 86 Personen gefangen und auf amen tag allen die gurglen ab
geschnitten, auch sonsten etliche Principal lebendig gevierthailt und
die stuck an vilen orten zü ainem abschrecken und Warnung aufgehenckt
worden^, im monat junio in Naplis geschechen. 15
a) geschriben. b) die fürsten diser bündtnuß sind in disem monat im julio beiainander
gewesen zue Wemdingen.
1. Man zählte im Herbste 1561 in Frankreich ungefähr 2500 evangelische Ge
meinden.
2. Von einer Fürstenversammlung zu Wemding in dieser Zeit ist nichts be
kannt. Man weiß nur, daß im Juni 1561 die Kurfürstin von der Pfalz sich zum
Kurgebrauch nach Wemding begab und ihr Gemahl, der Kurfürst Friedrich der
Fromme,sich nach einiger Zeit ebenfalls dort einfand (Kluckh ohn, Briefe Fr. d.Fr.,
I, S. 171, Anm. 2, und S. 184, Anm. 1). Dagegen ist bekannt, daß sich gelegentlich
der am 25. August 1561 gehaltenen Hochzeit Wilhelms von Oranten <s. unten S. 121,
126) mehrere evangelische Fürsten in Leipzig zusammengefunden.
3. Quelle: Warhafftiger bericht von/dem erschröcklichen Mordt an
Achtvnd-/ achtzig Christlichen, unschuldigen Perso-/nen vmb des
Euangelions willen/zu Montalto im Königreich/Naplis begangen./
Auß Wälscher inn die Teütschen/Sprache g ebracht. / PsalmXUilll). /
Wir werden ja vmb deinet willen täg-/lich erwürget vnd seind geachtet/ wieSchlacht-
schaaffe. / Anno M . D . L xj. Datiert vom 11. Juni 1561. — Am Ende: Gedruckt
zu Nürnberg durch Jo-/Hann vom Berg vnd Blrich/ Newber. 44, Bl.; vgl. Förste
mann, Alb. acad. viteb., II, S. 18. — Seit 1556 wagten die Calabreser einige
Prediger dauernd anzustellen und eigene Sakramentverwaltung einzurichten. Zur
Strafe hierfür wurden sie 1560 durch spanische Truppen unter den Auspizien des
Großinquisitors Michelo Ghislieri (später Papst Pius V.) förmlich ausgerottet. Allein
im Juni wurden an 11 Tagen 1600 Personen zum Kerker, andere zu den Galeeren
verurteilt. Siehe besondersAmabile, J1 santo officio della Inquisitione di Napoli,
I, S. 231 ff.; den Artikel H. Böhmers über die Waldenser in der NM, Bd. XX,
S. 836 nebst der dort angegebenen Literatur und Pastor, Päpste, VII, S. 540,
Anm. 4.