130
Diarium Paul Hektar Mairs von 1560—1563
*Fleisch teurer verkaufst»
M 518». Am mittwuch adj. 22. october hat man den metzgern erlaubt,
daß sie das U schweinin fleisch umb 2 kr. verkaufen muger4.
*Jacob Widenman und seine mitgefangnen zü Augspurg
in die Eisen gelegt a
LI 527», 547b. Auf freitag adj. 25. october b hat der [tatbogt sampt
etlichen söldnern, hagkenschützen und statknechten den Jacob Widen-
man? sampt seinem knecht, dem Jerg Mayr, genant Saltzlader, von
hie bürtigb, einem edelman und noch zwen, so zü Schongau gefangen
und gen München gefengklichen gefuert worden, alher gen Augspurg, w
auf zwaien wägen geschmidt, [43b] nach mittag umb 1 uhr in die
Eisen gefuert.
Ll 547b. Diser Jacob Widenman und dise seine gesellen haben auf
die Augspurger poten, so gen Venedig reiten wöllen, warten und
[sie] berauben wöllen, wie dann der Jacob Widenman sampt dem is
Lucas Arnoldt und Peter Eger, so formals auch amen hieigen poten,
so gen Venedig reiten wöllen und vil gelt und kleinater mit im ge
fuert, nidergeworfen und beraubt haben.
Große brunst in Castilia
LI 549». Es seind auch in disem monat september° in der stat Balledolit so
im kungreich Castilia in Hispanien durch ein gelegtes feur mer dann
a) Unter „Teuerungen". b) Auf den 25. tag ebemelts monats octobris. c) Im
monat feptember seind.
1. Ratsdekr., 28. Oktober <nicht 22., wie es im Text heißt): „Aus der schwein-
metzger supplication hat am ers. rate nach anhörung der Herrn guetachter auf wider
rufen das schweinfleisch obeinander auf 7 Pfennig und den speck aus 8 Pfennig gesetzt."
Bl. 78 a.
2. S. oben S. 128, unten S. 146.
3. Wiedemanns Knecht hieß, wie schon oben <S. 88, Anm. 2) erwähnt, Adam
Peucker. Der im Text genannte Mayr, in Wirklichkeit Georg Angermair, genannt Salz
lader, war ein Landsknecht, der zufällig zugleich mit Wiedemann und dessen B egletern
in Schongau gefangen genommen worden war. Er sagte bei seinem dortigen Verhör:
„daß er Vorhabens gewest, ins Welschland zu ziehen und etwa in ainer quardi under-
zukomen. wie er aber underwegen erfaren, daß die graben von Ottingen und der
Schert! ss. oben S. 99] knecht annemen, sei er auch wider zurückgezogen und zu
Wiedeman und seinen gesellen, die er vor nie erkennt noch gesechen habe, zu Eetal
ins wirtzhaus kamen; alda hab im fund einem andern) der Wiedemann einen trunk
gepoten und zwo maß wein für sie bezahlt etc., volgends habe er seinen weg hieher
auf Schongau genomen"; sonsten hab er mit inen verner vor und nach nit mer ver
kehrt.— Da mehr auch bei den Examinitionen in Augsburg nicht herauszubringen
war, mußte er entlassen werden. Urgichtensammlung.