Full text: Augsburg, Bd. 8 (1928 / 33)

170 
Diarium Paul Hektar Mairs von 1560—1563 
Ain bot ertrinckt 
M 565b. An disem 16. junio» ist bei Fridperg ain reitender Pot, so 
von hie widerumb nach Saltzburg verreiten wöllen, ertruncken. 
Wetter schlecht in ain stadel 
M 566a. [53a] An disem 16. junio b hat das weiter zü Fridberg in ain s 
stadel geschlagen, und ist der stadel gar abgebrunen°. 
Aufschlag der goldguldin 
M 566a. Am freitag adj. 12. junio a hat man in der mintz den wirten 
an das ungelt den goldgulden nit mer umb 72 sonder umb 74 kr. gebend 
*Zwen dieb gefangen " 
Am mittwuchen adj. 24. junio hat man zwen dieb gefangen und 
in die Eisen gefiert, die haben auf der Blaichen etliche barchatduech 
gestolen^. 
a) Am 16. junii. d) Adj. 16. junii. c) verbrunnen. d) Am freit, den 12. junii. 
Versicherung gegen den Herrn einnemern" zu thun. Seine „Einlegung" in die Fronfest 
war auf Antrag seiner Frau und der nächsten „Gefreundten" erfolgt, deren wieder 
holtes Zureden, sich zu bessern, nicht hatte verfangen wollen. „Dieweil aber," 
schreiben sie dann in einer Eingabe an den Rat, jetzt „sein gediemuetigtes fürhaben 
mörcklichen gespürdt würdt und sein endtlich entschlossener sürsatz zu bekärung aines 
eingezogenen Wesens und Wandels... so fül rödlicher anzaig von sich gibt und 
fürohin geben soll, daß durch leiblichen jetzigen seinen verhasst an ime diß herein- 
und widergebracht, was durch zuchtwort außerhalb diß räucheren Wegs dozumal 
nicht hat erhalten werden mögen, auch er anjetzo erfaren, was underschaid zwischen 
guetlicher und ernstlicher ermanung sei, derohalben er selbst eines reformierten 
lebens nicht weniger als der begnadigung der bueß und entlassung gefengklichs 
enthalts mit reu und erkandtnus begert, beförderst und über diß alles, weil E. h., 
v. u. e. f. w. ire gehorsambe burgerschaft anderer gestalt nicht, wann wie die ge- 
treue öltern ire linder mit guten Mitteln und doch uff sänftmuetige Versöhnung zü 
der zucht bringen und halten": wird aus das dringlichste gebeten, den Gefangenen 
„seiner gefengklichen Verstrickung anjetzo günstigklich zu entlassen und zü befreien." 
Dieser Supplikation folgten rasch nacheinander noch mehrere andere, darunter eine 
„der Gastgeben und Schenken" der Stadt Augsburg, die seine „sehr wolgeübte 
kunstreiche Erfarung" im Dienste priesen. Auf dieses hin erkannte der Rat am 11. Juli, 
nachdem Menhart etwa vier Wochen lang „gesessen": „Christoph Menhart hat über 
etlichs der Herrn statpfleger und gehaimen vätterlichs ermanen und undersagen nit 
allain seinem dienst und ambt unsleissig vorgestanden, sonder auch übel gehaust 
und das sein unnützlich verthan und verschwendet, derhalb er etlich tag in den Eisen 
enthalten und volgends auf ain urphed wider ausgelassen worden." (Ratsdekr., 
Bl. 67 a). In sein Amt ließ man ihn nicht mehr „einkommen"; ja es kam sogar soweit, 
daß er sich entschloß, die Stadt zu verlassen. Eine Chronik im Lock. gern,. 5799 weiß 
von ihm (Bl. 27 b) zu berichten, daß er im Jahre 1571 (bei Lepanto) in einer Schlacht 
der „Venediger gegen die Türken" („auf dem mör") gefallen sei, 41 Jahre alt, 
18 Jahre (also seit 1553) verheiratet. 
1. Nach Beschluß des Rates vom 11. Juni 1562 (Ratsdekr., Bl. 40 b>. 
2. S. unten S. 172,17.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.