174
Diarium Paul Hektar Mails von 1560—1563
Wetter schlecht ins Predigercloster
U 567». Am fteitag adj. 10. julii» hat das Wetter im Predigerkloster
eingeschlagen und ain minich verletzt.
*Traidd
M 520». Am dornstag und fteitag adj. 9. und 10. julii- hat das traid
widerumb aufgeschlagen und in der Schrand ain schaff keren 33 und
der rogken 21, 22 und 23 ß und ain schaff Haber 33 batzen gölten*.
*Ulrich Fuggers bankrott
[54a] Am dornstag adj. 16. julii hat Herr Hanns Jacob und Herr Marx
Fugger irem brüdern und vettern, Herrn Ulrich Fugger, durch die
zwen burgermaister, Herr Conrad Vehlin und Hainrich Cron, und
den statvogt^ leib und gut arrestieren lassend
Musterung deren im seckel->
N 520d. Am montag adj. 20. und am- mittwuchen adj. 22. t und dar
nach am 29. julii g haben die seckelherren über das almuesen alle mans-
und Weibspersonen, so man das almuesen aus dem seckel geben, an
die 3 darzü geordnete ort, als gen s. Jacob, gen s. Steffan und
s. Ulrich, berüfen lassen und haben alle diejenigen, so jung und starck
seind, daß sie ir narung inu ander weg gewinen linden, auch die,
so nun ain oder zwai kinder habend, auch iren fil, so das almüsen
unbillich eingenomen, täglich in Wirtsheusern und spilblätzen gelegen
und das almuesen verfressen und versoffen haben, dise alle seind aus
gemustert und [inen] das almuesen abkindt worden-*. doch wölche
manns- und Weibspersonen, so ausgemustert worden, an der stat
»> den 10. j. b) Unter „Teuerungen". <•) den 9. u. 10. j. d) Unter „Teuerungen",
e) „ant" fehlt, f) den 22. g) am 29.tag j. h) „in" entlehnt aus dl. j) „worden"
fehlt.
1. Beckenanschläge (in den Ratsdekr.) am 6. Juni: Kern 27ß, Roggen 19/8
(Bl. 39b); 7. Juli: Kern 29/8, Roggen 19/8 (Bl. 47a); 14. Juli: Kern 31/?, Gewicht
der Pfennigsemmel 7Lot, Roggen 19/3, Gewicht des Vierpfenniglaibes IN, 26 Lot
(931. 49a); 18. Juli: Kern 31/8, Gewicht der Pfennigsemmel 7 Lot, Roggen 21/8,
Gewicht des Vierpfenniglaibes 3 3 / 4 N.
2. Georg Preu.
3. S. oben S. 161, Anm. 5.
4. Siehe Bisle, Die öffentliche Armenpflege in der Reichsstadt Augsburg,
S. 29, Gasser c. 1896.
s
10
15
20