1662
197
*Schlittenfahrtf
Am fontag adj. 27. decembris an fant Johannes tag nachmittag
ist Ir kö. may. sambt seinen fürnembsten Herren am hoff, auch die
Herren Fugger mit 36 schlitten nach ainander, und ist kö. may. im
s 3. schlitten gefaren. und hat die kö. may. die kömgin und die andern
Herren der kömgin fraueuzimmer im schlitten gefiert. seiud schöne
frauen und junckfrauen, auch fast köstlich beklaidt gewesen*.
Ll574d. Verzaichnus, was fürnemer und namhafter Per
sonen alhie zü Augspurg in disem 1562. jar gestorben
io send»
[59a] Frau Sabina Paumgartnerin, Hanns Manlichs Hausfrau^, adj.
2. jenner.
Herr Hanns Vehlin, gehaimer rat, adj. 14. jenner^.
Frau Elisabeth Herwartin*, Raphael Sätelins verlaßue Wittib
»5 adj.... jenner.
a) Was namhafter und sürncmer Personen alhie in disem jar gestorben sein.
darinnen 25N, das U per 12kr., thuet 31 fl, 40 kr. die 4 zuberlin vom schesfler costen
1 fl. mer 32 kandten mit landtwein, thuet 64 maß, die maß umb 23 L,, tuet 6 fl,
54 kr. die 2 Herren burgermaister, so im ampt sind gewest, mit namen Herr Joh.
Bapt. Haintzl und Herr Wolfgang Paller, mer die drei Herren baumaister... und der
Herr doctor Zimmerman send alle mitgangen, und bemelter Herr d. Zimmerman
hat die red thon. also hat mans vereert."
1. Von weiteren „Kurzweilen", die damals zu Ehren des Königs veranstaltet
wurden, berichtet Mails Gr. Memoryb., Bl. 124b: „Am sontag, den letzten januarii,
haben etliche junckherren, derröm. kön. mt. hofgesindt, ob demWeinmarckt zum ringlin
gerennet und gestochen; ist nichts besonders gewest, den fand haben sie bezalt. ist
alles auf iren costen gemacht worden." — Ferner Cod. germ. 2029, Bl. 246a: „Item
auf sonntag, den letzten tag (28.) sebruarii, haben ire etliche vor des kinigs palacio
auf dem Weinmarckt ain baurenhochzeit, wie mans im land zu Schwaben vor alter
zeit in den dörfern im brauch gehapt, und darnach ain wassergestech also gehalten:
es haben ire 4 männer, allwegen zwen, amen siecher aus iren achslen ob ainem
ruederbaum getragen, welche ire füeß in ainem schöfflen vol Wasser gehapt, so an
ainem strick am bäum gehangen, es hat auch ain jeder, die auf den beumen grittlingen
gesessen, ain ringe stechstangen und vorn daran ain kolben gehapt, und send die
4 tragende gegen ainander geloffen und haben, die aus den ruedern gesessen, zü-
samen und ainander ab den ruederbäumen gestochen, und welcher abgefallen, hat
er im selbs das Wasser über ihn abgeschütt, und send hart gefallen, der künig hat in
10 thaller schencken lassen und ain saß mit wein."
2. Sabina, Tochter des Christoph Baumgartner und der Sibilla Jmhof, erst
seit 18. September 1569 mit Hans (III.) Manlich, Sohn des Christoph Manlich und
der Apollonia Rehlinger, vermählt.
3. Siehe über ihn Bd. V I I, S. 415, 38.
4. Tochter des (1529 f) Christoph Herwart, verheiratet seit 1523, Witwe seit
1552.—Zu Raphael Sätelin s.Bd. VII, S. 442, 31.