1547
[168b] Volgt der augspurgische fuesfall»^
Auf sambstag den 29. januarii zwischen 3 und 4 uhrn nachmittag
istd her Anthoni Fugger sampt den augspurgerischen gesandten — her
Marx Pfister, Conradt Mair, her Claudi Peittinger doctor, Sebastian
5 Seitz und Georg Hopser — aus ir herberg in kay. mt. herberg, weliches
des Ulrich Ehingers Haus zü Ulm gewesen ist, gangen und in dem sal
vor kay. mt. eßstuben und kamer, darinnen Ir mt. meß zü hören
pfleget, auf kay. mt. gewardt, die nit lang nach gemeldten gesandten
erschinen aus der kamer in gedachtem sal, und vor Ir mt. vil groß
in Hern und hofgesind gangen, hat sich Ir mt. alsbald under aim himel°,
aus güldin tüch aufgemacht, in amen» sessel, mit samat bedeckt, darunder
ain gewirckter depich aufgezochen gewest, nidergesetzt. zü baiden seiten,
auch forn ist vil volcks°, zur rechten der cardinal und bischof von Arras
und ander gros Hern, Ir mt. hofgesind, zur lincken Hand der hertzog
iL von Alba und vil teutsch, sonderlich schwäbisch [volck], als in allem
ungefährlich bei 400, gestanden.
Indem send obgemelter her Anthoni Fugger und die gesandten
fornenzü durch das volck eintrungen, sich zwaimal gar auf die knie
genaigt, zum dritten malenf, ungefarlich 4 elen von Ir mt., neben
2« ainander, nemlich obenan her Anthoni Fugger, nachmals Marx
Pfister, Conrad Mayr, doctor Peuttinger, Sebastian Seitz und Georg
a) Dieses Stück ist durch Unachtsamkeit des Chronisten an eine falsche Stelle geraten und
wird von uns hiermit an den richtigen Ort, an die Spitze der Chronik, gestellt, wo es in
Aug. 26 (Bl. 300b) auch steht. In M fehlt es. b) da ist, 26. c) under aincm
himel, 26. d) ainem, 26. e) »ist vil volcks" entlehnt aus 26. k) »malen" ergänzt aus 26.
I. Wie die Chronik A in 33b.VII der Augsburger Chroniken eröffnen wir auch
diese Chronik mit dem gewissermaßen den Auftakt zu den Geschichten des „ge
harnischten" Reichstags bildenden „augspurgerischen fuesfall".— Der über diesen
Vorgang in Bd.Vll aufgeführten Literatur ist noch die kurze Schilderung hinzuzu
fügen, die von Dr. Donner, dem Präzeptor der ältesten Söhne Anton Fuggers
<Marx und Hans), für Hans Jakob Fugger verfaßt wurde und bei Kirch, Die
Fugger und der Schmalk. Krieg (München und Leipzig 1915), S. 125, Anm. 1, mit
geteilt ist.