Full text: Augsburg, Bd. 8 (1928 / 33)

1556 
431 
Zum fünften hat er, Gintzburger, das dritt eheweib genomen in 
der stat zü Braunschweig, Clepha genant, sich für ain ledig Person 
ausgeben, sie damit betrogen, das hat er selbst on alle marter bekant. 
Zum sechsten hat er über das noch ain andere zü der ehe ge- 
5 nomen, ir die ehe verhaißen und sie auch» laut brieflicher urkund und 
seiner aigen bekantnus für sein eheliches Weib im land umbgefuert. 
Zum sibenden derselben eheliche schwester auch beschlafen und 
unehrlich werck mit ir getriben zur zeit, da sie auch ainem andern ver- 
mehlet gewest ist. 
io Zunr achten hat er sich understanden und darumb sich vast ge- 
arbeit, daß er noch 2 junge töchter überd vorernante bede schwestern, 
die sich Gott ergeben und in ein closter eingenomen sendt<-, aus dem 
closter zü wenden und mit inen wie mit den andern iren schwestern 
seinen schandtlichen und unehelichen mütwillen zü Volbringen; und 
i5 da er das nit hat mögen züwegen bringen, hat er sich vertröst, wann 
ain krieg oder aufrür über die stat Augspurg gang, so wolt er sie ge 
wißlich heraus nemen. 
Zum neunten, so hat er ainem burger zü Straßburg sein ehe 
liches weib über sdasj, daß ers gütlich von im gefordert, auch mit 
üo gewalt über feind willen vorbehalten. 
Zum zechenden hab er mit so vil eheweibern, töchtern, megden 
und solichen Personen sein ehe gebrochen, unehrliche stück geiebt und 
üppiglich, auch schandtlich gehandletk, daß er die zal« nit wüßte, und 
hab sich dessen von jugent auf bis auf dise stund diser seiner gefencknus 
25 beflissend. und daß solches war-, so hat der Provoß, als er ine auf den 
16. tag junii zü Oberhaüsen gefencklich angenomen, drei (mit be- 
schaidenhait zü melden) hüren bei im funbett 1 . 
Von disen obgeschribnen articulen allen feie ain offner, gemainer 
leimat menigclich bewußt, so hat der Übelthäter soliches alles ohne 
so peinliche marter bekant vor dem Hern obersten, wachtmaister, Pro 
vossen, schulthaisen? und dreien richtern; so kan mans ine auch mit 
brief und leuten überzeugen. Bas klaget der provoß über ine vor euch, 
a) und sie im auch, 26. b) „übet" entlehnt aus 26. c) Ebenso „send". d) Wider 
sein, 26. e) uneheliche, 26. f) geiebt und üppigclich gehandlet, auch schandtlich gelebt, 28. 
8> anzal, 26. b) geflissen, 26. i) war sei, 26. 1 2 
1. Eine davon war die Ursula Rieger, die im Jahre 1563 wegen Münzverbrechens 
verurteilt wurde. S. oben S. 224 f. 
2. S. zu dem „Amt" des Schultheißen, des Leiters und Vorstands des Ge 
richtes, Fronsperger, Bl. 60 a f.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.