1560
37
* Kriegsleut beurlaubt
M 495». Auf mittwuch adj. 3. aprilis hat man den kriegsleuten, so die
hieigen der stat Hauptleut bisher aufgehalten und wartgeld geben
haben, geurlaubta*.
s Kauf umb Aichstetten
M 496b. Auf adj. 3. tag aprilis hat Herr Bernhart, Propst zum h. Creitz
hie zü Augspurg, mit der frau Erasmus Herwartin seligen gelassenen
erben amen kauf umb ir haus, dorf, holtz und Weier sampt allen
darzügehörungen und gerechtigkaiten, zü Aichstetten gelegen,
io umb achtzehen tausent guldin in mintz, mit barem gelt zü bezalen,
angenomen und beschlossen^, doch auf des lehenherren, des cardinals
und bischoffs zü Augspurg^, consentieren und bewilligen.
Frantzösische schulden betrefendef
M 497a. Auf montag adj. 8. aprilis seind die Herren Jeroni-
iü mus Jmhoff^, Enderis Welser^, Hans Hardtlieb^ und doctor N.
a) aus 3. avrilis hat man die lantzknecht im waltgelt auch gcurlaupt.
dieselben sollen uf anrueffen der gleubiger, bei den Herrn burgermaistern geschehen,
zü bürgerlicher verwarung angenomen und ains tags mit 8 Pfennig, so der oder die
anruefsenden gleubiger bezallen sollen, so lang erhalten werden, bis er die schuldt
vollkommenlich entricht oder die gleubiger züsriden gestellt hat."
1. S. oben S. 33. Anfangs April begannen die Gerüchte über unmittelbar be
vorstehende Kriegsgefahr abzuflauen.
2. Radegunde Eggenberger, T. des Christoph E., seit 1511 mit Erasmus Herwart,
Sohn des 1528 verstorbenen Matthäus H., vermählt, hatte als Witwe 1541 das Schloß
und die Hosreite „auf dem Berg zu Aystetten" samt dem damit verbunden Gericht
und dem Kirchensatz (als bischöflich augsburgisches Lehen) von ihrem Bruder Hans
Eggenberger erkauft; 1560 wurde es, wie unser Text berichtet und auch urkundlich
erwiesen ist, nach dem Tode der Eggenbergerin <1559) von ihren Erben Christoph
(f 1571), Hans (f 1571) und Sibylla an den Propst Bernhard Wernlin vom hl. Kreuz
<1545—1567) um die von Mair genannte Summe verkauft; 1583 ging dann das
Gut um den Preis von 20000 Gulden in den Besitz Anton Fuggers über. Loe,
Augsburgs Umgebung <1827), S. 49; Gasser, Col. 1829; Chronik vom hl. Kreuz
kloster in Cod. Ofele 285 der Staatsbibl. in München, Bl. 23 a (mit anderer Jahr
zahl), Cod. lat. mon. 4153, Bl. 162; Steichele, Bistum Augsburg, ll, S. 19 sf.
<unter 1545).
3. Otto Truchseß von Waldburg.
4. Hieronimus Jmhof, geb. 1512, Sohn des Sebastian Jmhos und der Katharina
Fütterer, heirate in erster Ehe 1544AnnaWelser, in zweiter 1552 Magdalena Pfister,
in dritter 1554 Helena Soiter, in vierter 1558 Katharina Craffter, wurde 1553 Rats
herr, 1558 Baumeister, 1561 Geheimer, schied 1576 aus dem Rate aus und zog nach
Landsberg, wo er am 7. Juli 1577 starb.
5. S. über ihn Bd. VI I, S. 444, 41.
6. Hans Hartlieb, genannt Walsporn, geb. am 10. November 1519 auf dem
Schloß Kühlenthal, Sohn des 1485 geborenen, 1559 in Memmingen verstorbenen