Full text: Augsburg, Bd. 8 (1928 / 33)

Glossar 
523 
oder gering 403 A. 3. — im ehelichen 
wesen im Ehestand beleihen 178 A. 1 
weiter Gewitter 181, 5 * 17 . 182,i. 220 8 
226, 4 . 33V 3 . — Blitz 214, 7 . — das 
wetter schlägt in ainen Stadel 170, 4 ' 5 ; 
in die kalkhütte 1054, 1 ; in ain kloster 
174, 
widerbringen aine gethat sie unge 
schehen machen 154 A. 2. 
wideren— nicht wideren etwas es nicht 
verweigern 419, 10 . 438, 36 . 
widerrufm. revocatio 187, 9 . 
widerspill das Gegenteil 30 A. 3. 
Widerstellung, widerstallung — 
dem aus freien Fuß gesetzten Gefange 
nen wird das Gelübde abgenommen, 
sich aus Ruf des Rates diesem wieder 
zu stellen 27 A. 2. 43, 3 143 A. 5. 
widertauf, widertauff m. 184, 7 u. 
A. 2.187,"; Widertäufer, widerteuffer 
179,*'°. 180,"'". 181, 8 . 182, 8 . 184, 4 ; 
widertäufersecten 179, s . 184,". 
widerwertig Adj. gegnerisch 127 A. 5. 
340 A. 2; widerwertige traurige läge 
94 A. 1. 
widerwill, Widerwillen Streit, Zwist, 
Feindschaft 221 A. 1. 124 A. 1. 138, 8 . 
365,". — jemand zu Widerwillen 
bringen ihn zum Zorn, Unwillen reizen 
161 A. 5. 
wilfarung/. Willfährigkeit 30 A. 3. 
willkürlich — willkürliche bezüglich 
der Höhe nach freiem Ermessen auszu- 
legende straffen 328, 3 
winckelwirte, die ihr Geschäft ohne 
Konzession des Rates betreiben, 207 
A. 6. 
windlichter vor dem Wind geschützte 
Lichter 356,". 
wintermonat November, Dezember 
376,". 377,-°. 
wird, würd, würde, würdi, würdin 
— die königliche wird der König 73, l . 
94 A. 1. 192,". 193,"2. 407 A. 4. 
wirdet ttmb (Hilfszeitwort) 359, 20 ; wirt 
203, 4 °. 337,°.364,°; wirdt 372, 4 . 454,»; 
wirt (gastgeb)siehe dasOH. ©.550.556. 
wissentlich Adj. allgemein bekannt 128 
A. 1. 
Wittiben Witwen 469, 7 . 
wo Conj. statt wa wenn 24, 8 . 55, 8 . 72," 
131,2. 325,2. 336,3-e 386 A. 3. 399,°. 
Siehe auch wa. 
wohlen— gewühlt gewählt 35, 12 * 14 . er- 
wöhlt 49, 8 .122,*; wölung Wahl, Wahl 
akt 122,». — wollen 371, 7 '"* 13 ' 14 ; ge- 
wölt 371,22. Siehe auch unter welen. 
wo Conj. wenn 72,2». 131 2 16 4 8 .335 1» 
336,°'°. 343,22-2? 344 14 346 4-6 363 -2 
425,°. 436,2°. ' ' 
wögen wägen 380, 4 ' 7 '"-2° 
woer /. Degen, Rapier 43,°. 60 A 3 
222,27; Schwert 155,2°; Stoßwaffe 
überhaupt 331 A. 1; Rüstung 388, 3 ; 
woeren Plur. Waffen 103,«. 105 "• 
seitenwöhr 173,°. 220,". Siehe auch 
wehr. 
woImainung wohlwollende Gesinnuuo 
30 A. 3. 159 A. 5. 337, 24 . 
wuchen die gewöhnliche Form für 
Wochen 177,22. 188 ,9 ; m ittwuch 190,°; 
antlaßwuchen Karwoche 216, 2 ; fast- 
nachtwuchen 206, 2 °; wochenmarckt 
151 A. 1; wuchenlich 41, 8 ; wochen- 
lich Ol, 3 ; wocheneichzedel 410, 24 . 
würcken wirken (ain tuech) 382 18 
383,». 
würckenlichen etwas tun es ins Werk 
setzen 175 A. 2. 
wuer Plur. Damm 82,°. 
würt Wirt 146,2»; sjxhx auch unter 
wirt. 
wullen Adj. von wollen Wolle 240,'. 
241/2; wullenrock 239,2°; wullen- 
tuech 240,2°. 
wundarzet 77, 4 . Zubenennung „oral 
ster". 
Zabeln (gezabelt) zappeln 222,2°. 
zaichen (brotzaichen) zur Verteilung 
an Dürftige bei Brotteuerung 41,°. 
zaII Zahl 466, 3 2. 
zapfen — wein vom zapfen vom Faß 
schencken 186,2°. 207, 16 . 208, 2 . 
ze statt zu; z. B. zebachen zu backen 
97,°; zemorgens 34,". 122, 2 . 158, 4 ; 
zenachts 23, 2 . 35, 4 . 
zech /. die Zeche, das Kirchenvermögen 
einer Psarrgemeinde; dessen Verwalter 
zechpfleger 440 A. 1. 
zechen, decent, zehn 352,2. 386, 7 . 
414, 7 . 458,22; ze hen 344,". zachen 
326Z 7 ; der zehende 388, 2 °. 
zechen die Zehen (am Fuß) 370,2°. 
zedel m. Zettel 214, 22 u. Var. h. 440 
A 1. 441,22; zetl 386 A. 3; zettl 150 
A. 1. 
zegelin Dem. von zagel männliches 
Glied 440 A. 3. 
zeihen sich (gezigen) sich Herausnehmen, 
unterstehen 46 Var. b. 
zeil Plur. Zeilen, Ziegelsteinzeilen (Rei 
hen, Schichten) 359 A. 1. 
zein Plur. Zäune 438,".
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.