524
Glossar
zeit— ein zeit eine zeitlang 161 31.5;
auf ain zeit einmal 46 Var. b; auf die
zeit damals 326 A. 1; zu zeiten manch
mal 30 A. 3. 204 31. 4; ein zeit her in
vergangener Zeit 159 A. 5. 421 A. 1.
465,5; j e£ i er ze it stets 159 31.5; in
kurtzer zeit innerhalb weniger Jahre,
seit kurzem 217/; vor verscbiner zeit
vor einiger Zeit, früher 205/; zeitlich
Adj. rechtzeitig 421 A. 1; nit unzeitlich
Adv. sondern, wie und weil es die Zeit-
Verhältnisse erforderten, 221 A. 1. —
Häufig Redensarden wie was erfolgen
[wirt], wirf die zeit zu erkennen
geben 138, 18 ; was weiter ervolgen,
wirt etc. 100/. 168/; was ausgericht,
wirt etc. 204, 17 ; was darauf volgen,
Wirt, etc. 234/ 8 ; was man mit im
handle», wirt etc. 224, 13 ; die gewisse
ervolgung sichere Kunde über das
weitere wirt etc. 212/ 8 .
zeitung /. Nachricht über Zeitereignisse
30 A. 3. 73/; gewisse verlässige Zei
tungen 30 A. 3. 93/ 8 . 147/ 8 ; gewisse
neue Zeitungen 71/*; newe zeytung
72 31. 3; warhafte neue Zeitungen 84/;
ain fröliche zeitung 197 A. 1.
zenndel eine Art Tasset 62 Var. d.
zerteilen ein such es zerschneiden, in
Teile auseinanderschneiden 194 A. 7.
zerfrei in allem frei gehalten werden
112/.
zerlich verschwenderisch 161 31. 5.
zerritt zerrüttet, in Unordnung sein
150 A. 3. — zerrüttlichait Zwietracht
178 A. 1.
zerscmätert zersplittert 124/ 5 .
zerung Reisezehrung 351/; zerpfenning
234/.
zetlen herstellen barchentwepfen 382,".
Siehe wepfen.
zeug Ausrüstung eines Pferdes oder
Maulesels (Zaumzeug usw.) 239/ 7 .
241/ 8 . zeug — volck und zeug Troß
und Wagen 330,". zeug reissiger,
reisiger ein Zug Reiter in Rüstung
326,10'U- 14 . 338/. 401/; zeuglin Dem.
von zeug 326, 19 . — zeugherren Rats
herren, die die Oberaufsicht über das
städtische Zeughaus, Munitionswesen
u. dgl. führten 420/.
ziberlin Dem. von zuber (fischzuber)
195/ 5 . zuberlin 195/° u. A. 2. 196/°.
241,25--°---. 374 A. 2. 392 A. 2.
ziechen erziehen, aufziehen einen Pfleg
ling 39/.— ziecbkinder (Waisen, Find
linge usw ), die der Rat in Familien
oder an geeignete Einzelpersonen zur
Erziehung gab 175 A. 2.
ziehen etwas ins werck es ins Werk
setzen 324/ 8 .
zimer n. Dachstuhl 357 A. 6. — zimer-
hüte Zimmerhütte stöbt. 45/; zimmer-
holtz 71/'°.
zimer eine gewisse Anzahl von Zobel
pelzen 166/» u. A. 1.
zimlich— ain zimlichergroßer sterbent
182 A. 3.
zindstrickzum Entzünden einesBrand es
mit Anwendung von Pulver 212/°.
217/ 7 .
zingken an hagelkörnern Kanten und
Ecken 181/°.
Zinnen, zinnin, zinen Adj. von zinn
60/. 224/ 7 *2i.
zins m. Hauszins 175 A. 2. 222/. 447/;
zins, auf einemHaus ruhend,150 A.3.—
zinsgelt Vermögensertrag, Zins365,2°.
z i n s t a g Dienstag 350/2.
zitterent zitternd 26 31.1.
zobel Pelz vom Zobel (mustatella
zibellina) 166/* u. St. 1.
zoch — er zoche zog 202/; er zoch
373/®. 379/2. 398/. — ziechen mar
schieren 426/'°.
zoilier Juwelier 77,".
zotlhuet Hut mit allerlei Quastenwerk
239,-°.
zuberlin siehe ziberlin.
zuchtordnung 429 A. 6.
zuchtworte Vorwürfe und Ermahnun
gen 169 A. 5.
zucken die büchs gegen jem. 155/2;
den fausthamer 66,3; das Schwert
155,"; den spieß 223,2°; die wör, wehr
frappier) 124 A. 1. 222/ 7 ; von leder
zucken 101/*.
züchtiger Henker 227 3t. 1. 348 A.3.
429/. Siehe auch unter henker,5tolz
Veit, nachrichter.
zuembieten jemand etwas es ihm sagen,
ihn mündlich wissen lassen 340 A. 2.
zufriden sein mit jemand mit ihm durch
Vertrag verglichen sein 459/; übel zu
friden sein mit jemand mit ihm auf
gespanntem Fuße stehen 131,"; übel
zufr. werden mit jemand mit ihm in
Feindschaft geraten 235/°.
zug— der freie zug Abzug aus der Stadt,
Aufgabe des Bürgerrechts unter Er
füllung gewisser Bedingungen 122 A. 8.
zugeben (zur Begleitung) mitgeben je
mandem einen knecht 155/.
zugeherung zu einer Sache 452,*°.