1660
77
Frau Carel Peutingerin adj. ultimo jenner*.
Junckher Daniel Haintzlin adj. 26. februarii 3 .
Frau Jörg Mülichin adj 3 -.
Maister Moritz Stromair, wundarzet, adj. 25. appril".
s Frau Wilhalm Wildbrechtin adj.... aprilesd 8 .
Herr Christoff Pfister adj. 9. maii 8 .
Junckfrau Regina Sultzerin adj. 9. maii'.
Herr Jacob Hainrichman, thumbherr und vicarius alhie zü Augs-
purg, adj. 28. junto 8 .
io Herr Jacob Tübinger, rentmaister der margraffschafft Burgaw",
adj. 4. august.
Frau Jacob §onolbm 10 adj. 8. augusto.
Herr Anthoni Fugger adj. 13. september vormittag zü 8 uf)rett n .
Marx Schwab, zoilier, adj. 2. october".
a) „adj. .. ." fehlt. b) ft. Wilh. W. im aprilen.
1. Anna Rehlinger, eine Tochter des Leonhard Christoph Rehlinger und der
Helena Welser, 1551 vermählt mit Karl Peutinger, einem Sohn des berühmten
Dr. Konrad Peutinger, der sich am 27.August1561inzweiterEhemitMariaRauchen-
berger verheiratete.
2. Daniel Hainzel von Degerstein, Sohn des Bürgermeisters Hans Hainzel und
der Katharina Welser, verheiratet seit 1554 mit Barbara Welser—Tochter des Ulrich
Welser und der Barbara Rehlinger—, die sich 1561 mit Hieronymus Rehlinger,
dem jüngeren, vermählte.
3. Maria Herwart, Tochter des Christoph Herwart (f 1529) und der Elisabeth
Pfister, verheiratet 1530 mit Georg IV. Mülich. Sie starb nach Seifert am
8. März 1560.
4. Dr. Moritz Stromair, Stadtarzt seit 1531; jährlich 100 fl Besoldung, letzte
Auszahlung des Quatembergeldes (an die Erben) unter dem 3. Juli 1560: dabei
der Vermerk: „ist tod".
5. Die Witwe Dr. Wilhelm Wilprechts, die Mutter des Wilhelm Wilprecht,
der im Jahre 1560 den Patrizier Ulrich Honold im Spiele wegen eines Kreuzers tötete.
6. Sohn des Wolfgang Pfister und der Ursula Herwart, heiratete 1517 Magda-
ena Grander, Tochter deß Andreas Grander und der Afra Rehlinger.
7. Näheres ist über sie nicht festzustellen.
8. S. Mair, Bd. VII, S. 385, 7, mit Sinnt. — Er ist bestattet im Kreuzgang
der Domkirche zu Augsburg. Die Tafel mit der Grabschrist aber befindet sich jetzt
in der bei der Pfarrkirche zu Zusmarshausen auf dem Gottesacker stehenden Antonius
kapelle, wohin sie unter unbekannten Umständen gebracht worden ist. S. S teichele,
Das Bistum Augsburg, I l, S 118 und Anm. 4 zu S 117, wo sie auch beschrieben ist.
Heinrichmann war eine zeitlang Kirchherr in Zusmarshausen.
9. S. oben S. 52, wo als Todestag der 3. August angegeben ist.
10. Sibilla Behem, seit 1555 die erste Frau des Jakob Honold (vom Luchs), der
ein Sohn des Ulrich Honold und der Felicitas Meuting war.
11. Zu seinen letzten Tagen und seiner Beisetzung s. oben S. 55, 59 ff., 64.
12. S. über ihn Bd. VI l, S. 456, 56.