156
Weberchronik von Clemens Jäger
ir als der gesanten in namen und von wegen ainer erberen gmaind
diemietig bitt und begeren, daß ain erber rat also beiainander ver
harren wollte, bis sie aines erberen rats antwurt und beschaid ainer
erberen gmaind berichten und antzaigung tun möchten, und was als
dann inen von ainer erberen gmaind für gute antwurt und beschaid »
zu danck gefiele, das wollten sie ainem erberen rat aufs die stund
widerumbe zu antwurt bringen und inen dasselbig mit nichteu ver
halten lassen.
[49a] Darauff Herr Heinrich Herwart den gemelten gesanten aber
malen geantwurt hat, wie daß es gleichwol spät aufs den tag und io
sich die fachen lang vertzogen hab. dieweil aber die rät vermercken,
[daß sie] etwas weiters von der gmaind» zu gewarten [Habens, künden
sie wol bedencken, daß sie solichs ton sollen und miessen, mit bitt, daß
sie die fachen der erbern gmaind auffs fraintlichest und fürderlichst
antzaigen und handlen wöllen, dessen sich die gesanten mit dem 1»
höchsten fleis zu ton erboten haben, und send damit aus dem rat ge
treten und aufs den Verlach zu der erberen gmaind gegangen,
wöliche der gesanten mit großem verlangen gewartet haben.
Wie nun die sechs gesanten widerumb aufs dem Verlach zu der
gmaind komen send, do hat sich die gantz gmaind in ainen ring zu- 2»
samen versamlet, der mainung, daß sie die antwurt des rats durch
ire gesanten haben vernemen wollen, aldo hat inen ir orator Hanns
Weyß alle Werbung und des rats antwurt, auch die weisen, wol
beweglichen rät des rats mit allen umbstenden angetzaiget und bericht,
und hat das mit solichen fraintlichen Worten und gepärden gehandlet, 25
daß die erber gmaind die fachen erst recht zu hertzen gesiert und be
dacht hat. und habend abermalen den sechs ausgeschoßnen gesanten
die fachen weiter zu handlen befolhen dergestalt, was dieselben in
disem Handel gut zu sein bedüncke, das sollen sie der gmaind antzaigen
und, wo es inend gefalle, daß sie solichs volgends den raten antzezaigen Zo
handlen sollen-, darauff die sechs gesanten aufs ain ort getreten und
ire ratschleg und underred von dem Handel gehalten, also hat sich in
böster ansehunga und rat bei inen erfunden, daß eben jetzt im ansang
die recht zeit feie, daß sie allen gwalt, so ain rat haben soll, von - dem
bemelten jetzigen rat der gmaind zu übergeben begerenh doch kainer Z»
a) gemaind aber c. b) inen dann c. c) daß sie foUiefjä volgends den täten sollen
eröffnen und volgends den gantzen Handel volsiern und zu dem end pringen und handlen
sollen <5. d) in bestem ansehen o. e) die recht zeit feie, allen gewalt, so ain jede
oberkait und rat von rechts wegen haben soll, auf dismal von etc. o. f) zu begeren c.