232
Weberchronik von Clemens Jäger
gelt ablassen sollt, die von den bürgern gabent für, man heit nicht
von des ungelts, sonder von der steur wegen gerödt und gefragt,
dargegen sagten die von den zünften, was aberkent wer, das soll:
aberkent sein, und stund ain rat in dem aufs, und wardt die Handlung
in der gantzen statt offenbar, den nechsten ratstag redet abermalen ain s
erber klainer rat davon, man sollt lugen, was das einkamen und
ausgeben der statt were, und sollt von Herren amen und von allen
zunften ainen des klainen rats dartzu erwölen, die sollten alle ding
ermessen und erkundigen, und was dann zu thon were, dem sollt
gefolget werden, dis wardt auch mit dem großen rat bestetet und n>
beschlossen', und nach disem wurden alle zünften durch ire zunft-
maister auff ire zunftheuser, ainen des klainen rats zu erwölen,
beschickt, das wollten die weder, deren 749 maister^ waren, nicht
thon und auch die bocken, die andren zunften wöleten alle, also
schickt ain rat acht zunftmaister zu inen, sie zu ermanen, daß sie auch ^
ainem rat gehorsam laisten und ainen des klainen rats wölen sollten,
do wardt die größt unrue daraus, so kom zu schreiben ist, und zöchen
gegen ainem rat vil beschwernus an der ungelt swegens, die sie allain
und andre zünften nicht, geben müßten, und desgleichen der müntz
halben^ auch, und luffen die böcken in die mül, nament ir koren on ?>
zaichen heraus, und wann die böcken bei ainander warent, so kament
die Weber auch zusamen und wol der halb tail der bierschencken, und
was ain grosser mißtrau hierinnen, etlich burger wollten ir burckrecht
aufgeben* und hinaus ziechen. also kament vil ratspotschafften von
Niernberg, Ulm, Costentz und andren stötten her°, die sagten, sie -s
wollten leib und gut zu ainem rat setzen, die machten, daß das volck
gestillet ward, und wurden von allen zunften on die Weber und böcken
röte, über der statt haimlichkait zu sitzen, erwölet, die gute ordnung
fürnamen«, aber deren wenig gehalten worden sendt.
1. S. den Wortlaut des Beschlusses bei Zink S. 120, Anm. 1 u. 2.
2. Mülich S. 209, 20 und Jäger in der „Vorbereitung" des Rates: 700.
3. Mülich S.209, 27.
4. Das Bürgerrecht gaben damals auf: Veit Rudolf, Barth. Rudolf, Sigmund
Rem, Georg Rem, Andreas Rem, Ulrich Pfister (Ratsbuch 1466, Bl. 33b), andere
folgten anfangs des nächsten Jahres nach.
5. Mülich S. 210, 8.
6. Mülich S. 210,17. S. die neuen Ordnungen etwa in der Sammlung von
Ratsbeschlüssen, die Bürgermeister Andreas Frickinger angelegt hat; Bl. 315 ff.
(A. St.-A.) oder in Cgm. 6395, Bl. 306ff. In letzterem lautet die Überschrift: Dise
nachgeschriben ordnungen und satzungen und gebot sindt anfangs durch
16 ratgeben, so auff ansehen des kleinen und grossen rats dazu ver-