Full text: Praktischer Unterricht in der Feuerwerkerkunst für Dilettanten und angehende Feuerwerker oder Vollständige Anweisung alle Arten von Land-, Wasser- und Luftfeuerwerken, sowie auch Feuerwerke zu Luftballons, auf Theatern und zu Kriegsbedürfnissen zu verfertigen, aufzustellen und abzubrennen

Abschnitt I. 
Stoffe für den Feuerwerker und chemische Eigenschaften der 
selben. Beschreibung der nöthigen Werkzeuge und Gerath- 
schastm. Vorarbeiten. 
Kap. 1. Stoffe für den Feuerwerker. Seite 
§. 1. Salpeter 1 
Gewinnung und Bereitung des Salpeters. 4 
2. Schwefel 6 
5. 3. Holzkohle, schlichtweg Kohle genannt 7 
Bereitung der Kohle — 
Verwandlung der Kohle in Pulver und Körner 8 
§. 4. Schießpulver 9 
Bereitung des Pulvers — 
Kap. 2. Hülssstoffe für den Feuerwerker. 
F-ilspüne ; 12 
§. 5. Eisenfeilicht — 
§. 6. Stahlfeilicht 13 
§• 7. Gußeisenfeilicht — 
§. 8. Kupferfeilicht 14 
§. 9. Jinkfeilicht . . . — 
§, 10. Antimon (Spießglas) _ . — 
§. 11. Bernstein 15 
§, 12. Gemeines Salz (Kochsalz) — 
5. 13. Baumharz — 
5. 14. Kienruß 16 
15 Goldsand (Goldstaub) — 
16. Erdkohle. — 
§. 17. Grünspan — 
S. 18. Kampher 17 
19. Lycoxodium (Kolbenmoos, Hexenmehl) — 
§. 20. Kupfervitriol, — 
21. Ammoniaksalz (Salmiak) 18 
5. 22. Benzoe — 
5. 23. Storax — 
5. 24. Baumwolle . — 
§. 25. Werg (Hede) 19 
4. 26. Pappe (Carton) —
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.