Till
Seite
§. 55. Glorien, Fächer und Gansfüße. 36
§. 56. Mosaiks 38
§. 57. Feste Sonnen. . • —
§. 58. Kreuzfeuer —
§. 59. Palmbaume . 39
§. 60. Stxaußfeuer. Bouquet 40
8- 61. Cascaden. —
§. 62. Feste Sterne. Fixsterne 41
§. 63. Lanzen —
Bereitungsart der Lanzen 42
Ladung der Lanzen. —
Stellungsart der Lanzen auf die Decorationshölzer. ... 43
§. 64. Leltgänge. Leitröhren. . 44
§. 65. Decorationen in farbigem Feuer —
§. 66. Architektonische Dessins 46
Architektonische Regeln für den Feuerwerker 47
§. 67. Bengalische Flammen 48
Kap. 2. Vertikal-rotirende Feuer.
§. 68. Rotirende Sonnen 49
§. 69. Rotirende Räder 50
Jj. 70. Gitterförmige Räder. . 51
§. 71. Windmühlenflügel. , ... —
§. 72. Dreiflügel ' 52
§. 73. Bierflügel —
Kap. 3. Gemischte Feuer (feste und rotireudel.
§. 74. Pyrische Stücke
§. 75. Uebergang des Feuers von einem beweglichen zu einem fe
ste» Stücke
§. 76. Gatter
§. 77. Salamander
§. 78. Schraubenzüge
§. 79. Spiralstern
jj. 80. Hexagon
Wesentliche Bemerkung
§. 81. Oktogon
§. 82. Doppelte rotirende Glorie.
Kap. 4. Horizontal oder auf einem Zapfen rotirende -Feuer.
§. 83. Einfache Capricen
§. 84. Prasselcapriken und Pasteten
8- 85. Girandolen oder Armleuchter
§. 86. Spiralen
54
56
59
61
62
63
64
66
67
68
Kap. 5. Zusammengesetzte, auf einem Zapfen rotirende Stüche.
§. 87. Sphäre 69
8. 88. Kugel 70
8. 89. Wirbel und Tafelräder 71
§. 90. Mechanisches Tafclrad —
a.