XI
©elfe
§. 146. Blitz und Sonnet . ., . . . . ....... 122
§. 147. Feuerregen 123
§. 148. Theaterhammen .............. —
§. 149. Stoß- oder Dütenfeuer . 124
Labungsart der Säte —
§. 150. Epploflone» ....... . ...... 125
§. 151. Theaterxatronen 126
§. 152 Musketenfeuer —
§. 153. Stückpatronen —
§. 154. Festungsbomben 127
§. 155. Glühende Stückkugeln .... 128
§.156. Wall- und Schiffs-Kanonen . 129
§. 157. Brander und brennende Schiffe ......... —
§. 158. S-lbst-ffect des Blitzes 130
§. 159. Flammende Schwerter —
Abschnitt V.
Kriegsfeuer.
§. 160. Berichtigung über den Erfinder der congreveschen Raketen. 131
§. 161. Fliegende Brand - und Mordraketen —
§. 162. Römische Brandkerzen . . . 132
§. 163. Mord - Kanonenschlage .' . . I, —
§. 164. Brandbomben
§. 165. Kanonenlunte . 13Z
§. 166. Kanonenlanzen .............. —
§. 167. Kanonen - Stoppine —
§. 168. Gemisch zum Bombensüllen —
§. 169. Griechisches Feuer 134
§. 170. Hülfsraketen —
Tafel der Compositionen
nach der Ordnung der Paragraphen .... 136
Wörterbuch
ober Erklärung mehrerer in diesem Werke vorkommender, wenig ge
bräuchlicher Kunstausdrücke aus der Phystk, Chemie, Geometrie,
Feuerwerkskunst, Baukunst u. s. w . 148
Kurze Beschreibung einiger Feuerwerke,
und zwar der vorzüglichsten, die, seit der französischen Re
volution, in Paris abgebrannt sind.
I. Feuerwerk, was am 23. September 1800, auf der Brücke
Ludwigs XVI., abgebrannt wurde 166
II. Feuerwerk, welches am 14. Juli 1801, an der Barriere
Chaillot, abgebrannt wurde 167