7
m
I
I
Die Schwefelblume, welche man wenig bei Feuerwerken an
wendet, muß, wenn sie angewendet werden soll, nach ihrer Eapacitäl
und nicht nach ihrem Gewichte geschätzt werden, weil sonst das Re
sultat der Zusammensetzung nicht dasselbe bleiben würde, indem ihre
Theile feiner zertheilt sind und deshalb mehr Volumen und Ausdeh
nung haben. Es hat nämlich eine Stange Schwefel von einem
Pfunde an Gewicht weniger Volumen, wenn sie auch pulverisirt
wird, als ein Pfund Schwefelblume.
Man erhalt die Schwefelblume, wenn man gestoßenen Schwe
fe! in zwei unglasurle Gefäße bringt, wo sie sich an dem obern Ge
fäße ansetzt, und also sublimirter Schwefel ist.
Die Schwefelblume hat mehrere Vorzüge, die man sich zu
Nutze machen kann; sie gibt etwas weniger Rauch, als dör Schwe
fel; sie beschleunigt oder verzögert, wie der Schwefel, die Wirkung
des Feuers je nach den Materien, womit sie in Verbindung gesetzt
wird. Sie gibt in den Eompositionen zu den Feuerwerken eine hel
lere Farbe, weil sie ganz von erdigen Theilen befreit ist.
§. 3. Holzkohle, schlichtwcg Kohle genannt.
Die Holzkohle ist ein fester, schwarzer, zerreiblichcr Körper, er
zeugt durch eine Verbrennung, die nach Absorption der Flamme un
terdrückt wird, ehe die verbrennlichen Theile gänzlich zerstört werden.
Das bis zu dem Punkte verzehrte Holz, wo es die Flamme
nicht mehr unterhält, gibt die Kohle. Ist das Holz bis dahin ver
zehrt, so löscht man es aus, indem man es der Luft entzieht; Was
ser darf man nicht hinzugießen, weil cs sich dadurch zersetzen. Wasser
stoffgas und kohlensaures Gas erzeugen und so die Güte der Kohle
beeinträchtigen würde.
Die Kohle glüht nur und gibt keine Flamme, wohl aber einen
Glanz, den es allen Eompositionen zu den Feuerwerken mittheilt
und vorzüglich dem Salpeter, wo die Farbe rosa wird.
Die angefachte Kohle verbreitet nicht ihr Licht; sie hat keinen
merklichen Rauch, sondern strömt ein sehr feines Gas aus, welches,
vorzüglich wenn sich die Luft an dem Orte nicht schnell erneuert,
nur mit großer Gefahr cingeathmet werden kann. Mit Unrecht ha
ben daher Einige der Kohle den Rauch der Feuerwerke zugeschrieben.
Berrilung der Kohle.
Der Feuerwerker wird in Hinsicht auf Sparsamkeit und Güte
der Kohle wohl thun, sie sich selbst zu bereiten. Vorzüglich muß
man die Güte der Kohle dabei im Auge haben, weil die in den Hä-