Full text: Praktischer Unterricht in der Feuerwerkerkunst für Dilettanten und angehende Feuerwerker oder Vollständige Anweisung alle Arten von Land-, Wasser- und Luftfeuerwerken, sowie auch Feuerwerke zu Luftballons, auf Theatern und zu Kriegsbedürfnissen zu verfertigen, aufzustellen und abzubrennen

12 
sobald die Warme den zum Schmelzen des Schwefels nöthigen 
Grad *) erreicht hat, entzündet sich dieser und theilt den beiden an 
dern Materien die Entzündung mit, worauf die Explosion des Pul 
vers erfolgt. Nimmt man dagegen Pulver, was keinen Schwefel 
enthalt, so schmilzt die Masse, ohne sich zu entzünden, wenigstens so 
lange nicht die Hitze einen sehr hohen Grad erreicht hat; dann ent 
zündet sich die während der Zersetzung der Masse in die Höhe getrie 
bene Kohle **) auf der Oberfläche des Salpeters fast ganz ohne 
Verpuffung. 
Kap. 2. Hülfsstoffe für den Feuerwerker. 
Feilspäne. 
Die Feilspäne sind eine pon den Hülfsmaterien für den Feuer 
werker, ohne welche er seinen Kunstwerken keine Abänderungen ge 
ben könnte; ohne sie müßte er sich mit der Einförmigkeit des durchs 
Kohle hervorgebrachten Feuers begnügen, welches sich nur nach der 
größern oder kleinern Ausdehnung ihrer Körner richtet. 
Der Feuerwerker wendet fünf Arten von Feilspänen an, näm 
lich: Eisenfeilspäne, Stahlfeilspane, Gußeisenfeilspane, Kupferfeil 
späne, Zinkfeilspäne. 
§. 5. Eisenfeilicht. 
Das Eisen ist ein hartes, schmelz- und hämmerbares Metall, 
was aus mehren mineralischen und feuerfangenden Stoffen be 
steht. Obgleich sehr unrein, ist cs dennoch von ganz vorzüglichem 
Nutzen für alle Arten Arbeiten und physische Operationen; es ist 
durch seine Bestandtheile entzündlich. 
Die besten Eisenfeilspane sind die, welche man mit der Grob 
feile erhält; Späne, die vom Roste angegriffen sind, darf man nicht 
*) Reibt und stößt man das Pulver, so hat man wohl daraue zu ach 
ten. daß die dadurch verursachte Hitze nicht diesen Grab erreiche, denn 
sonst wird das Pulver sich entzünden; dieses gilt selbst für die zusammen 
zusetzende Masse; so z. B. wurden Arbeiter, welche ihrer Unwissenheit 
wegen die Komposition zum chinesischen Feuer zu stark schlugen, ein Opfer 
der Erplosion. indem sich die Komposition zum chinesischen Feuer schneller 
erhitzt, als di- Composition zu andern Feuern. iVergleiche diesen Artikel.) 
**) Diese Wirkung des Schwefels steht nicht mit der der Kohle im Wi 
derspruche; es ist oben gesagt, daß die Kohle unter den zur Pttlvercom- 
xofltion anzuwendenden Materien am schnellsten Feuer faßt, und in der 
That entzündet sich hier der Schwefel nicht durch das Feuer, sondern 
Lurch die Hitze, und zwischen beiden ist hinsichtlich der durch sie hervorge- 
brachten Wirkungen wohl zu unterscheiden:
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.