Full text: Praktischer Unterricht in der Feuerwerkerkunst für Dilettanten und angehende Feuerwerker oder Vollständige Anweisung alle Arten von Land-, Wasser- und Luftfeuerwerken, sowie auch Feuerwerke zu Luftballons, auf Theatern und zu Kriegsbedürfnissen zu verfertigen, aufzustellen und abzubrennen

34 
dieser Zurüstung mit Thon und der Präparationscomposttion durch 
aus ausgeschlossen; bei ihnen muß sich im Gegentheil die Kehle, so 
wie die entzündliche Materie weiter verbrennt, erweitern, weil das 
Volumen des durch die Kehle strömenden Feuers bis zu dem Grade 
vermehrt wird, daß die Patrone bersten müßte, wenn sich die Kehle 
bei Zunahme des Feuers nicht erweiterte, oder, wenn dies nicht 
der Fall wäre, so würde die Rakete nur eine sehr schwache Krast 
zum Aussteigen haben, weil die Ausdehnung des Wärmestoffs, die so 
heftig gegen die Luft wirkt, sowie die Luft weniger dicht wird, ihr 
eine größere Flache entgegensetzen muß, wenn die Rakete bei wcitcrm 
Steigen die gehörige Krast behalten soll. Endlich ist klar, daß 
wenn das durch die Vergrößerung der Flache der cs ernährenden 
Materien zunehmende Feuer sich bis zu dem Punkte vergrößert, daß 
die Progression seines Volumens der Progression seines Effectes 
folgt, die Oeffnung, durch welche es sich verbreitet, von selbst ver- 
halknißmaßig größer werden muß, weil es sich sonst bei hinlänglicher 
Heftigkeit an anderen Stellen seines Einschlusses einen Durchgang 
zu verschaffen suchen müßte. Hat dagegen die Eomposttion nicht 
die gehörige Schnelligkeit, so ist die Entzündung eine andere und die 
Erweiterung lnr Kehle wird in andern Verhältnissen vor sich gehen. 
Daraus folgt denn, je mehr lebhaft brennende Materie in der Com- 
position enthalten ist, desto kräftiger und weiter verbreitet sich die 
Flamme und bietet der Luft eine Fläche dar, die sich allmählig ver 
mehrt. Wir werden in dem Artikel: fliegende Raketen, auf diesen 
Punkt zurückkommen. 
§. 53. Garbenfeuer. 
Man hat mehrere Arten von Feuergarben, die sich jedoch nur 
durch die Composikion der Materien von einander unterscheiden. 
Sind die Feuergarben auf die obige Weise zugerichtet, so ladet 
man sie entweder mit Brillant- oder mit chinesischem Feuer (s. die 
Eompositionen). 
a (11. III.) ist der Tisch, d die Eomposttion, c der Ladclöffel, 
d der Ladeklotz; dieser muß fest aufgestellt sein, um den stärksten 
Schlägen zu widerstehen. Ec kann eine beliebige Form haben, 
wenn er nur lothrecht aufgestellt und in der obern Fläche wagerecht 
ist, eine wesentliche Bedingung, wenn man keine Fehlschläge thun 
will, e ist der Fuß des Dorns, der immer in den Mittelpunkt des 
Klotzes aufgestellt wird, f ist die Patrone, die eine Rakete, die so 
genannte Garbe geben soll, g zeigt die Stellung des Laders; mit 
der linken Hand leitet er das Ganze, und hält mit dieser den Lade
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.