49
bei ihm die Gegenstände fast eben so deutlich wie am Hellen Tage,
und besser als beim schönsten Scheine des Mondes unterscheidet.
Ihre Compvsition, Bearbeitung und Ausführung sind die schnellsten
und leichtesten für den Feuerwerker. Petroni Ruggieri, der Vater
des Verfassers vorliegenden Werkes, hat sie zuerst eingeführt.
Ist die Compvsition fertig und gemischt, so bringt man eine
gleiche Quantität in Gefäße, die denen (6. III.) ähnlich sind. Man
bringt mehr oder weniger hinein, je nachdem die Flamme längere oder
kürzere Zeit dauern soll. Auf die Komposition steckt man einige
kurze Dochtstränge, bringt dann ein Ende der mit ihrer Röhre ver
sehenen Lunte in das Gefäß, und läßt das andere Ende aus dem Ge
säße auslaufen, um damit die Compvsition anzünden zu können.
Hierauf bedeckt man die Composition mit einem dicken Papierdcckel,
den man an den Wänden des Gefäßes festlcimt.
Um die bengalischen Flammen sauberer und schneller auszufüh
ren, läßt man sich Glocken aus Gußeisen (11. IV.) gießen von un
gefähr gleichem Inhalte mit den genannten Gefäßen; dadurch wird
die Arbeit ungemein erleichtert, weil man mittelst des Stieles die
Glocken in jede beliebige Höhe stellen kann.
Die bengalischen Flammen sind vom herrlichsten Effecte bei
der Darstellung von Bränden auf dem Theater, wie in der Armide,
Hecuba, dem Astianax, der Lodoiska u. s. w. Sie wurden zum er
sten Male 1787 auf dem italienischen Theater in Foedor und Lisinka
von Desforges angewendet; man war damals in großer Verlegen
heit, wie man das Haus eines Destillateurs von Nowgorod in Feuer
darstellen sollte; mein Vater übernahm es und brachte den gewünsch
ten Effect hervor.
1791 wurde Boulet, Machinist der Oper, damit beauftragt,
den Brand in der Oper Lodoiska darzustellen und hier zeigten sich
die bengalischen Flammen in noch schönerem Effecte (vergl. Theater-
feuerwerke).
Kap. 2. Vertikal - rotirende Feuer.
§. 68. Rotirende Sonnen.
Die rotirende Sonne (1. XI.) ist ein Rad oder eine Nabe mit
Radien, die Take! oder Speichen heißen. Man kann deren 4 oder
6 oder mehr nehmen, je nach der Größe des Rades, denn je größer
es ist, desto fester muß cs auch sein. Die Nabe (2. XI.) ist in der
Mitte durchbohrt, um die eiserne Axe aufnehmen zu können. Diese
Are heißt bei den Feuerwerkern auch wohl schlichtweg das Eisen oder
Feuerwerker. .