Full text: Neubauten und Concurrenzen in Österreich und Ungarn : Organ für d. Hochbaufach u. seine Interessenten, I. Band (1895)

  
  
  
  
  
Seite 108. 
Tafel 78 und 79. Zins- und 
Wohnhaus, lll. Fasangasse 22, 
Architekt Emi Bressler. Mit Riick- 
sicht auf die Lage wurde dieses 
Haus im 1. und 2. Stocke fiir Mittel- 
wohnungen, im 9. und 3. Stocke für 
kleine Wohnungen eingetheilt, wäh- 
rend Parterre u. Souterrain geschäft- 
Jichen Zwecken dienen. Die Façade, 
sowie die decorative Ausschmückung 
des Innern zeichnet sich durch 
allergrósste Einfachheit aus. 
Kleines Palais Baron A. von 
Liebig, IIL Pettenkofengasse 3. 
Dieses nur 13 Meter Länge Front- 
entwicklung zeigende Haus wurde 
nur für den Gebrauch einer einzigen 
Familie gebaut; im Keller ist der 
Raum für die Centralheizung, 
Kohlendepôt und Aufbewahrungs- 
raum für Wein etc., im Souterrain 
die Portierwohnung, Dienerspeise- 
zimmer, Küche, Speise, Abwasch- 
raum etc. untergebracht. Vom 
""Nestibul führt einereich geschnitzte 
Holzstiege zu den übrigen Stock- 
werken. Im Hochparterre sind 3 
Räume, im 1. Stock die Fest- und 
Speisesäle, im 2. Stock Schlaf- 
und Wohnräume, weiter oben die 
Dienerschaftsräume, sowie endlich 
ein Atelier für photographische 
Zwecke angeordnet. Für die Diener 
  
Neubauten und Concurrenzen in 
Oesterreich un 
d Ungarn. 
  
  
  
  
  
  
CCl 
T 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
29:50 z über dem Gartenniveau ge- 
legenen Schulgasse direct in den 
I. Stock gelangen kann. Das Haus 
hatnebst der Hausbesorgerwohnung 
in jeder Etage eine separirte Woh- 
nung, und zwar enthült das Par- 
terre, zugänglich durch zwei Ein- 
günge von der Gartenseite: eine 
Hausbesorgerwohnung mit einem 
Zimmer, einer Küche, ferner eine 
Wohnung, bestehend aus: drei 
Zimmer, zwei Cabinete, Vorzimmer, 
Küche, Badezimmer, Speis, Keller 
etc, Die Wohnung des Hausherrn 
in der I. Etage, zugünglich von de 
Schulgasse und der Gartenseite, 
besteht aus: einer Kanzlei, einem 
Arbeitszimmer des Herrn, einem 
Zimmer des Herrn, einem Speise- 
   
zimmer, einem Salon, einem Zimmer 
der Frau, einem W ohnzimmer, einem 
  
Vorzimmer, einem Dienerzimmer, 
Küche, Speis, Ba lezimmer, Garde- 
robe, Putzraum mit Terrasse und 
einem in der Spindel der Stiege 
angebrachten Aufzuge vom Keller 
zur L Etage. Die Küche hat einen 
eigenen Eingang und führt aussen 
  
von der an den Putzraum disponirten 
Ferrasse eine Treppe in den kleinen 
Wirthschafts- und Hühnerhof, gegen 
welcher im  Parterre auch die 
Waschküche situirt ist. Sümmtliche 
Räume in den beiden Etagen sind 
direct z 
zimmer, die Garderobe und das Bad 
ist eine kleine Servicestiege zum 
internen Gebrauche hergestellt. 
Die innere Ausgestaltung ist eine 
reiche, sowohl Wände als Plafonds 
günglich. Die beiden Vor- 
   
Schnitt durch das Palais Liebig, Wien, IIL Pettenkofengasse 3. 
werden durch Oberlicht beleuchtet. 
sindmit Stückornamenten versehen. SS ; i A Y Tafel 82 und S3. Zinshaus 
7 | ; in Budapest, Josephsring 82, Archi- 
Tafel S0 und 81. Villa des à 6 
Herrn Dr. Egon Ritter von Pazelt > 
in Vóslau, an der Hochstrasse und 
   
   
   
  
   
   
  
     
    
  
tekten: Steinhardt und Lan 
v. Dieses 
Zinshaus, dessen Facad i 
risse wir auf den Taf 
  
  
  
  
  
   
  
      
Schulgasse gelegen, gegenwirtig in e V c 1 
Bau begriffen, Architekt Ludw. Bau- 89 bringen, liegt an 
manum. Gesammt-Area circa 1100 22, belebtesten Punkte Neu est 
wovon circa 400 z* verbaut sind. am grossen Ringe: das g G 
Das Object hat ein Kellergeschoss, schäftsleben 
ein Parterre und einen L Stock, erheischte die : 
ist derart situirt, dass man von der läden, während 
an der rückwärtigen Front um I Wohnungszwecke ausgent 
AE B x 1/8 Wl NM I } Die durch einen grossenGiebel 
    
krónte Barock-Fagade ist 
     
     
   
mischtes Mauerwerk 
Backsteinen, li 
Theile sind 
  
  
Acusserst 
einem Arm auf den hinaus- 
reichende Treppenanlage Der Bau 
  
at rund 90.000 Gulden gekost 
Tafel 84. Mausoleum des 
Grafen Julius Andrässy zu Tóke- 
Terebes in Ungarn. Architekt 
thur Meinig. Am Ufer de I 
lerebeser kleinen Parl 
Lieblingsaufenthalte de ITO 
Staatsmannes, liess die Andrdssy 
sche Familie nach den Plänen 
Budapester Architekten Arthur Me: 
ni, ein Mausoleum errichten, dé 
perspectivisches Bild und Grundri 
     
    
wir auf Tafel 84 bringen Dassel 
ist aus siebenbürgisc 4 
in gothischem Style f 
Kuppel mit Kupfer gedeckt. D 
Fussbodenverkleidung des Inner 
ist weisser Marmor, mit ein ele 
    
tem Kreuz aus schwarzem Ma 
In der Mitte ruht auf einem ( 
bau, von Lówen 
  
  
    
  
tragen, ein Doppelsarl 
; Q urcer irmor, d A 
Vila E. R. v. Patzelt in Vóslau, on der Schulsti: Salzburger Marmor, d : 
V | Schulstrasse. 3ildl (5. 2275 1 
un }ildhauer seorg Zala in 
  
   
   
     
     
  
  
  
  
  
Telephon Nr. 1364. Gegründet 4363. 
URMUHREN 
Billigste 81 | 
| Tafel- u. Spiegelglas- | Josef Hofmann’s Stiefsohn 
Fabriks-Niederlage id 
T 4 
; x 
WIEN, VII. Schottenfeldgasse 56 
Uhren der neuesten Construction für Kirchen Kaserr chul 
und öffentl, Gebäude zu -den billigsten Preisen "unit r Gar ven R en 
t LCT xATAI - turer sow { 
änderungen von alten Uhren werden billig , fut ausgel t ; 
Draig-C " x 7 C DA Ep. X 
88 Preis-Courante, sowie Kostenvoranschläge gratis und franco Sa 
«3543 Gegrundet im Jahre 1848. 
Referenzen und Atteste 
Eduard Steiner | Rathhäuser, 
Wien, Il. Praterstrasse 26. | 
Uebernahme von Bau 
- und Portal- 
Arbeiten bei solider Ausführung. 
  
  
  
  
Couranten zur Verfügung. 
     
Herausgeber und Verleger: MORITZ PERLES. REM s en : : = 
Verantwortlicher Redacteur: OSKAR MARMOREK 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.