Full text: Neubauten und Concurrenzen in Österreich und Ungarn : Organ für d. Hochbaufach u. seine Interessenten, II. Band (1896)

  
  
  
  
  
  
    
  
   
   
    
   
  
  
   
    
   
   
  
    
   
   
    
    
     
  
  
   
   
   
    
  
    
   
   
  
   
   
   
    
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
zen in Oesterreich und Ungarn, 
a in in‘ Oesterreich und Ungarns S. 
  
Seite 18. 
WESESE 
  
  
Ungarn - mit Neid zu erfüllen. Das Bauwesen ne in 
Neu-Oesterreich jen 
Oesterreich bisher vergeblich ringt; es bildet dasselbe eine 
keiner anderen untergeordnete Section der Landes- | 
und Herr Baudirector Stix ist kürzlich zum 
  
eigene, 
regierung 
Sectionschef ernannt W orden. 
Die erste und wichtigste 
schaft war dem Strassenwesen SCW idmet, 
betracht seiner militärischen Bedeutung. Die 
Landes bedingten localen  Terrain- 
vorkommenden 
ılen. für 
schon. in An- 
Gebirgscharakter des 
verhältnisse, insbesonders die häufig 
Defiles, legten der steten Benützung der Thalsol 
die Anlage der Communicationen oftmals 
unter schier . unüberwindliche Schwierigkeiten in den 
Weg. Aber alle diese Schwierigkeiten w urden bewältigt 
Ansicht der Scheriats-Richterschule in Sarajevo. sorische 
zur Sicherung des Verkehrs 
geboten, Schienenverbindungen 
anzulegen. 
Gegenwärtig sind in Bosnien 
über 500 Z/z Bahnen in Betrich, 
und zwar nicht mehr” in dem 
der Militärverwaltung, sondern 
und das ganze L 
| 
| 
e Stellung ein, um welche es in A t- | zogen, 
Anforder ungen entspricht. 
Strassenbau stand die Ausführung zahlreicher 
und Stege über die vie 
Auch 
Sorge der. neuen Herr- | ihr 
Dampfschiffahrt auf der Drina, 
durch den / Landes, - geplant. 
| 
| 
türkischen Regierung ge 
ausser 
im Lande 
| 
grosse, mit- Eisenbahn von Dober 
| reichischen Truppen erschien es der 
Nr. 3: 
m 
  
  
and wird von einem Strassennetz durch- 
das an: Güte und Ex] jansion.. den weitgehendsten 
Im Zusammenhange mit dem 
Brücken 
len Flüsse und Bäche im Lande. 
der Regulirung dieser wendete die Landesregierung 
Studium - zu, und wird: sogar die Einführung der 
dem Hauptflusse des 
Beginn der Occupation war ausser der von. der 
gebauten, jedoch im Jahre 1875 
Bei 
Betrieb gesetzten und dem Verfalle preisgegebenen 
‚lin nach Banjaluka keine Eisenbahn 
Gleichzeitig mit dem Einmarsche der öster- 
Kriegsverwaltung 
  
   
Unterkünfte benützt 
werden konnten, dass aber die 
Herstellung von Neubauten 
sofort ins Auge gefasst werden 
musste. Und in den 17 Jahren 
seit der Occupation ist in dieser 
Beziehung Ausserordentliches 
  
  
  
  
in civiler Staatsverwaltung: Zu 
  
  
  
  
geleistet worden. Bis. ins -ent- 
  
  
legenste Fleckchen des Landes 
  
  
  
bedauern. ist nur der Umstand, - 
dass; mit Ausnahme der ob- 
erwähnten Bahn aus türkischer 
Zeit, alle anderen schmalspurig 
sind. Ausserordentlich umfang- 
reich ist die Thäigkeit der 
Landesverwaltung im Hochbau- 
wesen, Waren doch die übernommenen türkischen Staats- 
gebäude weder für die Unterkunft der an ganz andere 
Lebensverhältnisse gewöhnten österreichischen Truppen, 
noch für die Aemter der neuen Verwaltung geeignet und 
genügend. A 
Die eigenthümliche, sogenannte landesübliche Bau- 
art der türkischen Staatsgebäude brachte es mit sich, dass 
selbst die adaptirten Gebäude nur zur Noth als provi- 
  
Grundriss der Scheriats-Richterschule in Sarajevo. 
; 
  
\. erstreckte sich . die. Fürsorg« 
des neuen Regimes und und in 
__ ganz Bosnien und der Hercego- 
vina sind die Kasernen, Spitäle: 
und Aemter nach den‘ neuesten 
Anforderungen der Hygiene 
und den subtilsten europäischen Begriffen ausgeführt und 
A sich als wahre: Monumentalbauten gegenüber 
den alten Hochbauten. Das neue Landesspital in SATA 
nach dem Pavillonsystem gebaut, ist ein wahres Mustetr 
spital, wie es seinesgleichen auch in älteren und grösseren 
Städten in_ alteivilisirten. Ländern oft genug nicht gibt. 
„Fremdlings“- 
Dass: es 
Regime gelungen ist, in. kurzer Zeit das Vertrauen, ins- 
dem Anfangs so verhassten 
  
  
  
EEE ER RT EEE AAN
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.