UBAUTEN UND
V. Jahrgang
Grundriss zu Tafel 85,
Tafel 81—588.
Villentypen des Bauvereines für Familien-
Hàuser in Wien.
Architekt OTHMAR v. LEIXNER in Wien.
Nachfolgend einige genauere Angaben über die einzelnen Objeete:
(Siehe auch "Tafel 73—74).
Type I. Verbaute Flüche 199 m?.
Souterrain: Küche, Speise, Waschkiiche, Dienerzimmer, 2 Keller-
räume, Abort.
Parterre:
Dienerzimmer, Abort.
I. Stock:
Type II. Verbaute Fliche 170 m2.
Souterrain: Kiiche, Speise, Waschkiiche, Keller, 2 Mägdezimmer.
Salon, Speisezimmer, 2 Schlafzimmer, Kabinet, Bad,
Parterre:
Abort.
Dachboden: Zimmer, Kabinet.
Type III. Verbaute Flüche 216 m2.
Souterrain: Küche, Speise, Gemüsekeller, Kohlenkeller, Waschküche,
Dienstbotenzimmer, Abort.
Parterre: 5 Zimmer, Abort.
Dachboden: 2 Zimmer.
Type IV. Verbaute Flüche 904 m2.
Souterrain: Küche, Speise, Waschküche, Magd, Bad, Auskleide- =-
Raum, Keller, Abort.
Parterre: 4 Zimmer, Kabinet, Abort.
Dachboden: 2 Zimmer.
Empfangszimmer, Speisezimmer, Salon, Herrenzimmer,
Wohnzimmer, 3 Schlafzimmer, Badezimmer, Abort.
Heft 11
Tafel 86.
Wohn- und Geschäftshaus in Wien,
VI., Magdalenenzeile.
Architekt k. k. Oberbaurath, Professor OTTO WAGNER in Wien,
Die in vielfachen Anfragen zum Ausdruck gelan-
gende Ungeduld der Fachkreise gab die Veranlassung,
diese Neuschöpfung Professor Wagner’s schon jetzt, wenn-
gleich in noch nicht ganz fertigem Zustande, zu repro-
dueiren, der sieh ohnedies nur mehr auf Erdgeschoss
und Mezzanin erstreckt.
Nach günzlieher Vollendung wird eine ein
Würdigung des Gebäudes und seiner bis in's
künstlerisch durchgeführten Details erfolgen.
ehende
einste
SAA TAA TAA THA 144 IAA AA AA AAA
SNNS
j ND)
Z2
AZ
A o
TZ Lu
7 un
mI
Hausportal.
Architekt L. FIEDLER in Wien.
€ _ AA rt
Neue Fachlitteratur.
(Zu beziehen dureh die Buchhandlung fiir Architektur und Kunstgewerbe Friedr. Wolfrum & Co. in Wien, L)
.Bismarcksiüulen*, Heft 111 der ,Deutschen Coneurrenzen",
(Bd. X., Heft 3), herausgegeben von Prof. A. Neumeister. Verlag
von Seemann & Co. in Leipzig. 1899. 80. 32 Seiten mit 25 Abbild.
Preis Mark 1.80.
Die Entwürfe zu den „Bismarcksäulen“, von welchen in Zukunft
am 21. Juni die Gedenkfeuer lodern sollen, finden in diesem soeben
erschienenen Hefte eine eingehende Behandlung. Die bildliche Wiedergabe
von 23 der hervorragendsten Arbeiten ermöglicht überhaupt erst ein
objeetives Urtheil über das Ergebnis des von der deutschen Studenten-
schaft ergangenen Preis-Ausschreibens.
Das für jeden Architekten, Baumeister und Bauschiiler, sowie
auch wohl für viele Bismarekverehrer ungemein interessante Heft
kann zum Preise von Mark 1.80 einzeln bezogen werden. Erwühnt sei
noch, dass das fragl. Heft das dritte des im Erscheinen begriffenen
X. Bandes der ,Deutschen Coneurrenzen* ist, dessen Subseriptionspreis
(für 12 Hefte) Mark 15.— betrügt.
. . Schubert, Professor Albert, landwirthseh. Baumeister in Cassel,
Kleine Stallbauten. Ihre Anlage; Einrichtung. und -Ausführung. Hand-
buch für Baugewerksmeister, Bautechniker und Landwirthe. KI. 8°.
89 Seiten mit 97 Textabbildungen und 3 Kostenvoranschlägen. Verlag
von B. F. Voigt in Leipzig. Preis Mark 2.50.
Die Anlage, Einrichtung und Construction der Ställe für Arbeiter-
und ländliche Beamtenhäuser, sowie für kleine Gehôfte aller Art, fand
bisher in der gesammten Litteratur des landwirthschaftlichen Bauwesens
eine nur unzulängliche Berücksichtigung.
Diese fühlbare Lücke soll mit der vorliegenden Sonderschrift aus-
gefüllt werden.
Ausser einer ausführlichen Besprechung der Anlage-, Einrichtungs-
und Constructions-Bedingungen der Ställe, werden die einzelnen, für
die verschiedenartigen Betriebsverhältnisse erforderlichen Stallanlagen
an der Hand einer grossen Anzahl von charakteristischen Abbildungen
besprochen, ferner sind die für die kleinen Stallanlagen nothwendigen
Düngerstätten sowie die Abtritte eingehend berücksichtigt und dem
Werkchen noch drei Kostenberechnungen zu verschiedenen Bauaus-
führungen beigegeben.
©