— T > =
V. Jahrgang 5 NEUBAUTEN UND CONCURRENZEN Heft 12
Nunmehr fertig geworden:
Das
Deutsche Bürgerliche
Einfamilienhaus.
Eine Sammlung von Eniwürfen deuischer Architekten.
BD
=
Herausgegeben von
; ar 2 S X 5 M
tes AUGUST EXTER.
ASE SN LE,
Aya Dd 2 130 Tafeln in 6 Abtheilungen mit kurzer Einleitung zu jeder
Aus Abtheilung |. Abtheilung.
Abth. I: Háuser mit drei Zimmern und Küche. 30 Tafeln. hal Abth. IV: Häuser mit fünf Zimmern, Küche und mehreren
Preis in Mappe 18 Mk. — fl. 10.80. Kammern. 18 Taf. Preis in Mappe 12 Mk. = fl. 7.20.
Abth. II: Häuser mit vier Zimmern, Küche und Kammer. Abth. V: Häuser mit wohnlicher Diele, fünf Zimmern,
12 Tafeln, Preis in Mappe 8 Mk. = fl. 4.80, | Küche und Nome. 20 Tafeln. Preis in Mappe
Abth. III: Háuser mit fünf Zimmern, Küche und Kammer. (| Abth. VI: Háusermit wohnl. Diele, $echs Zimmern, Küche u.
20 Tafeln. Preis in Mappe 14 Mk. = fl. 8.40. 1 Kammern, 30 Taf, Preis in Mappe 18 Mk. = 1.10.80.
Betheiligt sind bei diesen Abtheilungen die folgenden Architekten: aus Berlin: Otto Delisle, Lud. Stadler, A, Biberfeld, Franz Thyriot,
iR. Schlüter, Meier & Werle; aus Charlottenburg: Carl Stock, Kallenberg, G. Jaenicke, Fr. & W. Hennings; aus Hamburg: Herm. Maass;
aus Hannover: Müller & Graichen; aus Magdeburg: G. Neff und R. Goedecke ; aus Düsseldorf: H. Goerke; aus Kôln a. Rh.: Franz Brantzky
und C. Wille; aus Dresden: Georg Risse und Ernst Kühn; aus Plauen: Max Zöllner; aus Nürnberg: E. von Mecenseffy; aus München:
G. Steinlein, R. Senf, W. Bertsch, Hoenig & Soeldner, Helbig & Haiger, Fórster & Fuchs; aus Linz a. D.: Franz Schiefthaler u.s. w.
Von der Kritik ist das Werk geradezu glánzend beurtheilt worden. Es seien hier nur die vier folgenden
Besprechungen aufgeführt :
»Entsprechend der Mitarbeit bester Krüfte sind hier eine Reihe von »Diese Entwürfe bieten nieht nur gründlich durehgearbeitete und
Lósungen der gegebenen be zusammengestellt, welehe an Mannigfaltigkeit | mustergültige Grundrisse, sondern auch solche Aussengestaltungen, welche
der künstlerischen Auffassung, der praktischen Gesichtspunkte, Wahl der Mittel | den Zauber deutscher Traulichkeit wiederspiegeln. Für die deutsche
und Materialien von keinem der vorhandenen Vorlagenwerke | Landschaft geplant, aus dem Grundriss heraus- und durch-
auch nur annähernd erreicht werden. gebildet und einfach, wahr und anheimelnd in den Ausdrucks-
Baugewerkszeitung, Berlin.« formen bieten dieselben für jede gewünschte Anforderung
»Hier haben wir das Werk, das in Zukunft Niemand entbehren eine Fülle von Motiven, wie sie in so reiehhaltiger, muster-
kónnen wird, der auf dem Gebiete des Einfamilienhauses schaffend thätig gültiger Weise bisher noch nicht vereint waren,
ist; ein ernstes Werk zum Ruhm der stolzen Kunst, die mit Zirkel und Zeitschrift für Architektur u. Ingenieurwesen, Hannover 1899. Nr. 1.«
Dreieck zur Arbeit schreitet, voller Anregungen und für die Praxis ge- »Für junge Architekten, welche neue Stilarten anstreben,
schaffen , . ... Wir sagen dem Werke in der Aufnahme durch bildet dieses Werk eine wahre Fundgrube. Für Baumeister erhält
die Fachwelt, Bauherren und Bauunternehmer einen ausser- | dasselbe dadurch_besonderen Werth, dass sie es den Bauherrn zur Auswahl
ordentlichen Erfolg voraus. vorlegen können,
| Deutsche Bauhiitte, Hannover.« ,,Der Bautechniker, Wien 1899. Nr. 11.«
Von Neuem ferner zur Anschaffung empfohlen:
Grundrissvorbilder von
= = Gebäuden aller Art.
Von
L. KLASEN, Architekt.
Mit mehreren Tausenden von Textfiguren (Facaden und Details) und zahlreichen Tafeln
(Grundrisse).
I. Wohnhäuser und Geschäftshäuser. Geb. 24.— Mk. — fl. 14.40.
II. Gasthäuser, Hötels, Restaurants. Geb. 6.— Mk. = fl. 3.60.
III. Schulgebäude jeder Art, Geb. 18.— Mk. = fl. 10.80.
IV, Gebäude für Gesundheitspflege. Geb. 16.— Mk, = fl. 9.60.
V. Viehmárkte, Schlachthófe u. s. w. Geb. 10.— Mk. — fl. 6.—.
VI. Gebäude für Handelszwecke. Geb. 16.— Mk. — fl. 9.60. :
VII. Gebáude für Vereine, Concerte w, s. w. Geb. 10.— Mk. = fl. 6.—.
VIII. Wohlthätigkeitsanstalten jeder Art. Geb. 4— Mk. = fi. 240.
IX. Gebáude für Verwaltungszwecke. Geb. 15.— Mk. — fl. 9.—. Zw a |
X. Gebäude für Kunst und Wissenschaft. Geb. 24.— Mk. = fl. 14.40. Z EL Lu
XI. Kirchen, (Kapellen, Synagogen, Moscheen). Geb. 28.— Mk. — fl. 16.80.
XII. Gebäude für militärische Zwecke. Geb. 9.— Mk. = fl. 5.40.
XIII. Gebäude für Zwecke der Justiz. Geb. 12.— Mk. = fl. 7,20.
XIV. Gebäude für Land- und Forstwirthschaft, Geb. 18.— Mk. = fl. 10.80. : ==
XV. Industrielle Anlagen (in 7 Theilen). Geb. 36.— Mk. = fl. 21.60. ag m um
Dies treffliche Sammelwerk, welches in der Bibliothek keines Architekten eh
Sollte, verbindet gründliches Wissen mit den Erfahrungen einer jahrelangen Thätigkeit als
ausübender Architekt. Gerade das, was der Praktiker braucht, wird ihm hier geboten unc
dies macht das Werk dem Baumeister so werthvoll, insbesondere auch dem in Ch 4
Städten oder auf dem Lande wohnenden, welcher sich schnell über eine bestimmte Ge- e
bäudegattung orientiren will. , m i Ónnonh.
: Palais Oppenheim, Dresden. (Architekt G. Semper.)
Mg" Jede Abtheilung ist einzeln käuflich. M m
A
us Klasen. Abth. I.