Full text: Architektonische Monatshefte, VI. Band (1900)

    
Im zweiten Abschnitt »Gerichtshäuser, Straf- und Besserungsanstalten« ist 
vor Allem die ausführliche Darstellung des Gefängniswesens hervorzuheben, das an 
zahlreichen Beispielen erläutert wird. 
Das ausserordentlich reiche Illustrationsmaterial ergänzt den Text in vorzüg- 
licher Weise, speciell die grosse Anzahl von Grundrissen. 
Architektonische Stilproben. Ein. Leitfaden mit“ historischem 
Veberblick der ‚wichtigsten Baudenkmäler: von Max. Bischof, Architekt. Mit 
101 Abbildungen auf 50. Tafeln Eleg- cart, Verlag von Karl W.. Hiersemann, 
Leipzig 1900. Preis 5 Mark: 
Unter diesem Titel stellt »sich ‚uns ein elegant ausgestattetes Büchlein vor, das 
mit Hilfe von 101 Abbildungen der’ charakteristischsten Bauten aller Stilarten 
den Beschauer leicht mit den Merkmalen der verschiedenen Baustile vertraut 
machen will. Ein kurzer klarer Text, der. zugleich die Abbildungen erläutert, 
gibt einen historischen Ueberblick. über. die wichtigsten Baudenkmäler und 
deren Erbauer. Die meist untergegangenen Wunderwerke grauer Vorzeit aus 
Egypten, Babylon und Vorderasien kurz streifend, geht der. Verfasser zu den 
Meisterbauten .des classischen Alterthums über, führt uns‘ dann in den-Alt- 
christlich-Byzantinischen ‚Stil ein, ‘der von Constantinopel seinen Ausgangs- 
punkt nahm, und bespricht mit knappen Worten die Architektur. des Islam; 
er zeigt uns. weiter, wie die Bestrebungen der. christlichen Kirche erst im 
romanischen Stile spätrömische Traditionen. erkennen lassen, die weiter. zur 
Ausbildung des’ gothischen Stils führen, dessen Wiege wir in Paris zu suchen 
haben, obwohl wir gern geneigt seien, den gothischen Stil als specifisch 
deutsch für. uns in. Anspruch zu nehmen. 
Ein weiterer Raum ‚wird dann dem Renaissancestil gewidmet, der wiederum ‚in 
den verschiedenen. Ländern eigenartige Umbildungen hervorruft und Abarten 
findet im Barock und Rococo: 
Das Buch dürfte geeignet sein, bei‘ der‘ guten. Auswahl der Abbildungen, ‚die 
die charakteristischen Formen der Stilarten leicht erkennen lassen, und bei 
dem klaren übersichtlichen Text weitesten Kreisen zur Belehrung und An- 
regung zu dienen. 
ASP SS 
MONATSHEFTE 
   
  
  
  
Heft 5 
zZ 
Geschirr | [| Magazin | 
| f Tische v.Stühle 
| | 
Kammer. 
  
  
  
  
   
    
           
ze = ea = =: WA 
  
  
  
Bi U {I Q berlicht | 
LO 
Kohlen] 
  
  
   
Eis- 
Kas 
nrich 
   
  
  
(Grundriss zu Tafel 39, 40.) 
  
  
  
Innenraum aus der Villa7v.“ Schön in Berchtesgaden. 
Architekt Professor G. Seidl in Mün. ken. 
 
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.