Full text: Architektonische Monatshefte, VI. Band (1900)

  
Heft 6 
ARCHITEKTONISCHE MONATSHEFTE VI. Jahrgang 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
:PYLS N:BEIM: Po RTAL: 
1859 
  
(Zu Tafel 45.) 
Jede Classe hat bei dieser Anlage noch eine zweite Thür, 
die direct auf den Gang führt, von den Schülern jedoch nur 
von Innen zu öffnen ist, 
nur durch die Garderobe in die Classe gelangen können. 
Wiewohl im Programme Mantelöfen zur Beheizung der 
Zimmer vorgeschrieben, wäre der Vorschlag, Gasöfen zu be- 
nützen, entschieden der Beachtung werth. Die Nachtheile der 
Mantelöfen sind sehr mannigfacher Natur. In erster Linie das 
lärmende und stets den Platz um den Ofen verunreinigende 
Beschicken unvermeidliche Umstand, 
derselben; dann der 
dass sich zuerst die oberen Luftschichten erwärmen, 
einer Schule doppelt nachtheilig ist. 
Classen macht sich sehr rasch Ventilation nöthig; 
nun richtig gehandhabt, 
nämlich durch 
so dass die Kinder 
hoch 
  
Architekt Max Hegele in Wien. 
  
E- 
ausschliesslich 
wird diese 
angebrachte 
Der sanitären Anforderung, dass Director und Schuldiener einen separaten 
Zugang zu ihren Wohnungen haben, ist nachgekommen und überdies ermöglicht, 
eine vollkommene Separation von dem Schulgebäude dadurch herbeizuführen, 
dass in Erkrankungsfällen die Gangglasthür gesperrt wird. 
Ausserdem ist nach dem Muster neuer deutscher Schulen (Berlin) noch 
ein Arztzimmer vorhanden. Dort besteht die Einführung, dass der Gemeinde- 
arzt wöchentlich ein- bis zweimal die Kinder untersucht, um Anzeichen be- 
ginnender infectiöser Krankheiten zu entdecken und so deren Weiterverbreitung 
rechtzeitig zu verhindern. Ein Hauptgewicht wird auch auf Feststellung un- 
genügender Hautpflege gelegt und die Eltern eventuell veranlasst, für Rein- 
lichkeit. zu sorgen. 
Ebenso wurde im Souterrain eine Anzahl von Cabinen proponirt, in 
welchen Douchebäder genommen werden können. Zwei aufgestellte Gasöfen 
mit Spiralen werden von einem Reservoir mit Wasser gespeist, erwärmen das- 
selbe und führen es selbstthätig durch ein am Plafond befestigtes Zuleitungs- 
rohr zu den einzelnen Brausen. Ausserdem ist eine Anzahl Cabinen zum Aus- 
und Ankleiden vorhanden. 
Eine weitere neue Einführung ist die Anlage eines Ausspeisesaales mit 
Küche, um Minderbemittelten die Lasten der Kinderernährung im Winter 
lindern zu helfen. 
Die Schulzimmer haben eine der vorgesehenen Schülerzahl entsprechende 
Grösse, wobei für den Schüler 3 m? Luftraum bei 4m Höhe angenommen wurde. 
Jedem Schulzimmer ist eine Garderobe beigegeben. Es wurde versucht, 
die Gänge für Garderobezwecke zu benützen; da jedoch wegen der entstehenden 
Verengung der Gänge verschiedene Schwierigkeiten auftauchten und bei Feuers- 
gefahr leicht Verwirrungen entstehen könnten, erscheint diese Art der Gar- 
derobenunterbringung verwerflich. Sperrbare mit Rollbalken versehene Kästen 
aufzustellen, wie es in Paris in einem Mädchen-Lyceum eingeführt ist, scheint 
sich in der Praxis nicht zu bewähren; es müssten die Gänge entsprechend 
verbreitert werden, was einer directen Garderobeanlage im Preise, respective 
verbauter Fläche ziemlich gleichkommt. Die Anlage in diesem Projecte hat 
auch den Vortheil, dass im Falle eines Brandes die Gänge, die einzige Com- 
munication in der Schule, gefahrlos passirbar sind, was bei einer Gang- 
Garderobenanlage ausgeschlossen ist. 
    
     
WOHNZIMMER WOHNZIMMER 
     
     
  
SPEISEZIMMER, 
SALON 
  
   
  
  
was bei 
Bei den stark besetzten 
A B 
(Zu Tafel 46.) 
Abzugöffnung unter gleichzeitiger Vermittlung von Zufluss frischer Aussenluft, so geht die kaum erwärmte Oberluft schnell wieder 
nach Aussen und 
sehr kalt. 
  
  
  
  
  
  
  
| Gco so 
& ZIMMER. 9 ZIMMER 
x £ 
[L 7 
= 
k— 1:w0- 1 fi | 
lo —+ — 435 — BL 
7 & 1 
v 1 | ww 
RN 
3 ZIMMER 1a 
» HN 
mh £ mx 
  
  
  
  
(Zu Tafel 46.) 
  
  
die niederen Luftschichten werden noch mehr abgekühlt. Räume mit Mantelöfen sind daher stets sehr heiss oder 
Ferner ist eine wirkliche Regulirung der Temperatur nicht möglich. 
Ganz anders verhält sich die Sache mit den neuen Siemens’schen Gas- 
öfen. Diese ermöglichen leichtes Bedienen und leichtes Reguliren; hauptsächlich 
zu schätzen ist ihre Eigenschaft, mit Hilfe des angebrachten Reflectors die 
unteren Luftschichten durch Strahlung zuerst zu erwärmen. Wird noch das 
Zuleitungsrohr der Frischluft unter dem Fussboden und dessen Ausmündung 
Unmittelbar vor dem Gasofen angebracht, so erzielt man eine ideale Beheizung, 
Die warme, frische Luft durchzicht die unteren Partien, steigt auf und wird 
mit Hilfe einer regulirbaren Ventilationsklappe gleich in den Schlauch geführt, 
in welchem die Gasverbrennungspr oducte abziehen. Die Anschaffungskosten 
der Gasöfen sind so ziemlich die gleichen; es ist blos die Rohrleitung eine Ver- 
theuerung, die aber später durch das rationellere Heizen wieder eingebracht wird. 
Die Abortanlage wurde derart durchgeführt, dass man vorerst einen 
direct beleuchteten, ventilirbaren Vorraum Betritt und nun entweder zu den 
Pissoirs oder den Closeträumen gelangt. 
Beschreibung des Projectes. I. 
Durch ein geräumiges Vestibule gelangt man in das Hochparterre, welches 
a auf der echten Seite 4 Schulzimmer sammt Garderoben, den Zugang 
Turnhalle, die nebst eigener Garderode auch eine eigene Abortanlage 
 Desitzt, ferner zwei Ausgänge in den Schulgarten, eine Abor tanlage mit Vor- 
räumen, Pissoirs und Closets; auf der linken Seite die Wohnung des Directors, 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.