Full text: Architektonische Monatshefte, VII. Band (1901)

He 9) 
____ ARCHITEKTONISCHE MONATSHEFTE _ 
VII Jahrgang 
  
  
bis Mittwoch den 30. October 1901 an obengenannter Stelle kostenfrei ein- 
zureichen. Für die besten Lösungen sind an Preisen ausgesetzt: erster Preis 
Mk. 2000; zweiter Preis Mk. 1500; dritter Preis Mk. 1000. 
auf 
der 
Rh. 
ansässigen und vier auswärtigen Architekten einen Wettbewerb aus. Die 
Bedingungen sind vom Bureau der evangelischen Gemeinde, Antonsgasse 10, 
unentgeltlich zu beziehen, und ist aus denselben ersichtlich, welche Zeich- 
nungen u, s. w. verlangt werden. Die Entwürfe nebst Erläuterungsbericht 
sind mit Kennwort versehen bis zum 15. November 1901 mittags 12 Uhr 
an das Bureau der evangelischen Gemeinde zu Köln a. Rh. postfrei einzu- 
senden. An Preisen sind ausgesetzt: ein erster Preis zu Mk. 3000, ein zweiter 
Preis zu Mk. 2000, ein dritter Preis zu Mk. 1000, über deren Vertheilung 
das Preisgericht beschliesst, Das Preisrichteramt haben übernommen die 
Herren: 1. königl. Baurath Schwechten, Berlin; 2. königl. Baurath March, 
Charlottenburg; 3. Regierungs-Baumeister Senz, Köln a. Rh.; 4. Geheimer 
Commercienrath Heuser, Köln a. Rh.; 5. Pfarrer Hötzel, Köln a. Rh. 
Zur Erlangung von Entwürfen für den Neubau einer Kirche 
dem Wormserplatz zu Köln a. Rh. schreibt das Presbyterium 
evangelischen Gemeinde Köln a. Rh. unter allen evangelischen, in Köln a. 
EEE 
NEUE FACHLITTERATUR. 
(Zu beziehen durch FRIEDR. WOLFRUM & Co., Wien und Leipzig.) 
Zwei neue Bände des »Handbuchs der Architektur«: Die Baukunst 
der Renaissance in Frankreich von Dr. Heinrich v. Geymüller, Architekt 
und corresp. Mitglied des Institut de France in Paris. Zweites Heft: Struc- 
tive und ästhetische Stilrichtungen. Kirchliche Baukunst. (Handbuch der 
Architektur, I. Theil, 6..Band. Heft 2.) 342 S. Text mit 155 Abbildungen. 
Verlag von A. Bergsträsser in Stuttgart. Preis Mk. 16.— broschirt, Mk. 19.— 
in Hlbfrz. gebunden. 
Fenster, Thüren und andere bewegliche Wandverschlüsse. Von 
Hugo Koch, Geh. Baurath und Professor in Berlin-Charlottenburg. (Hand- 
buch der Architektur, II. Theil, 3. Band. Heft 1. 2. Auflage, 395 S. Text 
mit 933 Abbildungen). Verlag von A. Bergsträsser in Stuttgart. Preis Mk. 21.— 
broschirt, Mk. 24.— in Hlbfrz. gebunden. 
v. Geymüller behandelt in der ersten Hälfte des zweiten Bandes 
seiner Geschichte der Baukunst der französischen Renaissance eingehend 
und mit ausserordentlicher Beherrschung des Stoffes die Intimitäten dieses 
Stils. Er erörtert zuerst den allgemeinen Einfluss der Renaissance auf Structur 
und Technik und geht dann auf Einzelheiten der Gliederung über, wie 
die Behandlung des Pfeilerbaues, der Säulenordnungen, der Rustica u. s. w., 
alles belegt mit reichem Illustrationsmaterial und vielen Quellennachweisen. 
  
  
  
  
  
Hausthür. Ausgeführt von der Kunstschmiede A. M. Krause in Berlin. 
Ein besonders interessantes Capitel ist die Abhandlung über den Idealbau 
der Renaissance. Die zweite Abtheilung ist der kirchlichen Baukunst dieser 
Epoche gewidmet. Es werden zuerst Aeusseres und Inneres der Kirchen, 
dann in besonderen Capiteln Kuppeln, Vorhallen, Thürme, Thüren, Fenster, 
Altäre etc. behandelt. Geymüller bezieht in diesen Theil auch Grabmäler, 
Kloster und Spitäler ein, die gleichfalls eingehende Würdigung finden. Wer 
die Baukunst der französischen Renaissance nicht blos oberflächlich nach 
ihren äusseren Erscheinungsformen kennen zu lernen, sondern derselben ein 
gründliches Studium zu widmen, die Ursachen und Phasen ihrer Entwick- 
lung so eingehend kennen zu lernen wünscht, als dies heute eben möglich, 
ist, dürfte keinen trefflicheren Führer als diese Arbeit finden können. 
Das ausserordentlich mannigfache Gebiet der Fenster-, Thür- und ver- 
wandten Constructionen wird in dem anderen Bande eingehendst besprochen, der 
schon in zweiter Auflage vorliegt. Allgemeinen Betrachtungen über die Er- 
hellung der Räume durch Sonnenlicht folgt die Schilderung der verschiedenen 
Holz- und Metallfensterconstructionen, der Beschläge und Verschlüsse, der 
Verglasung, endlich der Fenstergitter, Reflectoren, Blumenbänke etc. In 
gleicher ausführlicher Weise sind Thüren und Thore behandelt. Den Schluss 
machen Fensterläden, Jalousien, Rollvorhänge, Schaufenster, Ladenverschlüsse, 
| Marquisen. Das Werk ist bis auf die neueste Zeit ergänzt. Erwähnenswerth 
| sind noch die mehrfachen Litteraturnachweise. 
  
  
  
A | 
OS 
PS 
7 
= = IN 
[ei 
el 
N A 
N 
- >. 
1 
EA 
BB A WE 
LAS 
T 
X 
{ 
4 
L— IM ] 
  
  
  
Thor mit Gitter. Ausgeführt von der Kunstschmiede 
A. M, Krause in Berlin. 
VERZEICHNIS DER TAFELN: 
. Architekten Prof. P. SCHMOHL und G. STÄHLIN, Entwurf 
für ein Festgebäude. 
. Architekt W. WAGNER: Entwurf für ein Rathhaus. 
. Architekt Baurath Prof. H. STIER: Neue Flusswasserkunst in 
Hannover. 
. Architekt FRANZ BRANTZKY: Wettbewerb für ein Geschäfts- 
haus in Köln am Rhein. 
70. Architekt R. D’ARONCO: Concurrenzproject für die Aus- 
stellung für moderne decorative Kunst in Turin 1902. Erster 
Preis. 
Architekt LEOPOLD BAUER: Entwurf für ein Grabmal. 
Architekt W. SCHOLTER: Villa in Stuttgart. 
Ta 
a N 
Dr
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.