VI. Jahrgang. ARCHITEKTONISCHE MONATSHEFTE Heft 7.
Haus des Herrn H. J. Verner, Bryn Mawr, Pennsylvanien (nach „American Architeot‘‘) Architekten Newmann, Woodmann und Harris.
Aus der Villen-Golonie (Fall 5
En 2 > v = Architekt AUGUST EXTER —
Pasing bei Münehen. in PASING.
Die Tafel stellt eine der anspruchslosen, aber hübsch in die
Landschaft componierten Villen der Colonie dar, aus der bereits in
Tüheren Jahren Verschiedenes veröffentlicht wurde. Die Hauptmerk-
nale dieser Bauten sind eine äusserst einfache Architektur, die durch
nalerischen Pflanzenschmuck wirksam ergänzt wird, und praktische,
für bürgerliche Verhältnisse zweckentsprechende Grundrissanlagen.
Gebäude der Terrain-Gesellsehaft
Nieder-Sehönhausen. — (Tafel 56.) ——
Architekt A. BRESLAUER in BERLIN.
Dieses Landhaus befindet sich im Vororte Nieder-Schönhausen
bei Berlin. Jedes Geschoss enthält eine Wohnung. Die Fronten sind
in hydraulischem Mörtel geputzt, die ornamentalen Verzierungen
frei in Putzmörtel angetragen. Die Gliederungen des Portals sind aus
Sandstein, sämmtliche äusseren Treppenstufen und Schwellen aus
Granit, der Sockel aus Eisenklinkern. Das Dach ist in rauhem Schiefer
aus dem Schwarzathal eingedeckt. Im Innern sind die Decken der
Halle, der Küchen und Badestuben massiv auf T-Trägern hergestellt.
Das Haus hat eine eigene Wasserleitungsanlage, welche durch einen
HP Motor getrieben wird.
Das Innere ist einfach ausgestattet. Die Hallen im Erdgeschoss
haben einen Kamin mit Schirm und Umrahmung aus Eisen getrieben
aus der Kunstwerkstätte von Schulz & Holdefleiss. Die Bildhauer-
arbeiten stammen aus dem Atelier von Paul Kretschmar in Berlin.
Die Decken sind glatt weiss mit gezogenen Vouten. Die Holztheile
sind in einfachen Lasuren oder kräftigen Farben gestrichen.
Tecehnisehe Mittheilungen.
Eine bekannte Thatsache ist es, dass nicht nur Kleider, sondern auch
Drucksachen Leute machen, und dass die sechste Grossmacht die Drucker-
schwärze ist. Beim Beginn der neuen Bauperiode achte man daher besonders
darauf, dass man sich vor Allem mit sauber gedruckten, aus gutem Papier her-
gestellten, praktischen Anschlagsformularen versieht. — Als erste Bezugsquelle
hierfür ist die seit dem Jahre 1873 bestehende Buchdruckerei E. Heckendorff,
jerlin C., Wallstrasse 17/18 angelegentlichst zu empfehlen, welche nicht nur Haus est sfägk Bürgefladerondes Architekt AH Pscha AG M))
sämmtliche Anschlagsformulare zu fiskalischen und anderen Bauten, sondern auch Wien, 1. Riemergasse: in Wien. a
alle Drucksachen für das gesammte Bauwesen als wohlgepflegte Sonderheit seit
= OR